Unsere Wertung
Pro
- Brillante Reinigungsergebnisse, sowohl beim Staubsaugen als auch beim Wischen
- Brutale Saugkraft
- Bewältigt Schwellen von bis zu 3 cm (4 cm für ebene Schwellen)
- Höhenverstellbares Fahrgestell
- Selbstreinigendes System
Kontra
- Hoher Preis
- Reicht beim Wischen nicht in die Ecken
- Die Basisstation nimmt viel Platz auf dem Boden ein
Fazit
Der Roborock Saros 10 ist ein Reinigungsroboter der neuesten Generation, der die Reinigung Ihres Zuhauses auf ein neues Niveau hebt, unabhängig vom Untergrund. Das Gerät ist in hohem Maße anpassbar, erfordert nur minimale Wartung und arbeitet erstaunlich leise. Er eignet sich für den Einsatz unter niedrigen Möbeln, und die integrierte Schmutzerkennung ist eine deutliche Erleichterung für Haustierbesitzer. Die Hinderniserkennung arbeitet äußerst präzise und die Fähigkeit, nun auch höhere Schwellenwerte zu bewältigen, erhöht die Vielseitigkeit des Geräts zusätzlich. Wir können diesen Reinigungsroboter daher sehr empfehlen.
Preis zum Zeitpunkt der Überprüfung
This value will show the geolocated pricing text for product undefined
Beste Preisgestaltung heute
Bei Roborock geht es Schlag auf Schlag: Erst kürzlich kam der Q Revo Curv auf den Markt. Das ist ein beeindruckendes Gerät, das hohe Schwellen überwinden kann, ein adaptives Fahrgestell besitzt, eine unglaublich hohe Saugleistung bietet und ein Kantenwischsystem integriert, das seine Aufgabe tatsächlich erfüllt.
Nun folgt der Roborock Saros 10 – ein noch fortschrittlicheres und luxuriöseres Modell, das als Nachfolger des Flaggschiffs der S-Serie, des S8 MaxV Ultra, gilt.
Design & Verarbeitung
Der Saros 10 ist eine aufregende Produktneuheit, die alle Erwartungen erfüllt. Das Design der Basisstation hebt es deutlich von anderen Produkten am Markt ab. Die Vorderseite verfügt über eine metallähnliche Oberfläche, die von einer Schicht aus transparentem Kunststoff bedeckt ist, was einen beeindruckenden dreidimensionalen Effekt erzeugt. Die rechteckige Form, kombiniert mit dem ansonsten matten Gehäuse, vermittelt einen Eindruck von Qualität.

Andreas Bergsman
Unter dem oberen Deckel sind die beiden Wasserbehälter zu erreichen. Einer ist für sauberes Wasser mit einem Volumen von 4 Litern, der andere für schmutziges Wasser mit einem Volumen von 3,5 Litern. Die nächste Tür befindet sich auf der Vorderseite, direkt über dem Andockbereich. Dahinter verbergen sich der Staubbeutel und ein kleiner Behälter für Reinigungsmittel.

Die Wassertanks, der Reinigungsmittelbehälter und der Staubbeutel sind leicht zugänglich.
Andreas Bergsman
Der Roboter selbst besticht durch sein klassisches Design, gekrönt von einem Lidar-basierten (Laser-)Turm zur Navigation. Der Clou? Der Turm ist höhenverstellbar, sodass der Saros 10 auch unter besonders niedrige Möbel gleiten kann. Ein nach oben gerichteter Sensor erkennt enge Stellen und senkt den Turm bei Bedarf automatisch ab. Gleichzeitig sorgt ein nach hinten gerichtetes Weitwinkelmodul für eine präzise Raumkartierung. Sobald die Sicht nach oben wieder frei ist, hebt sich der Turm automatisch an.

Schlankes Design. Hier mit abgesenktem Radarturm.
Andreas Bergsman
Wenn der Turm heruntergeklappt ist, misst der Saros 10 nur 7,98 Zentimeter in der Höhe und ist damit eines der schlankesten Modelle auf dem heutigen Markt. Im Vergleich dazu misst der neue X50 Ultra von Dreame 8,9 Zentimeter.
Ausstattung & Leistung
Die Vorderseite des Geräts ist mit einer RGB-Kamera ausgestattet, die in Kombination mit strukturiertem Licht eine zuverlässige Hinderniserkennung ermöglicht. Im Vergleich zum Curv-Geschwistermodell stellt dies eine signifikante Leistungssteigerung dar. Socken, Schnüre und andere Fallen werden sofort erkannt und elegant umfahren. Selbstverständlich erhalten Sie auch eine Benachrichtigung über alle Hindernisse, sodass diese für die nächste Reinigungssitzung beseitigt werden können.

Der Roborock Saros 10 erkennt Hindernisse und weicht ihnen effizient aus.
Andreas Bergsman
Die zugehörige App ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Installation. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wohnung in verschiedene Räume zu unterteilen, Reinigungszonen zu erstellen und die Reinigung nach Bedarf anzupassen. Die umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten ermöglichen detaillierte Anpassungen.
Bei der Reinigung von Teppichen stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung. Sie können den Roboter anweisen, Teppiche zu meiden, den Boden zu saugen und anschließend den Rest des Bodens zu wischen (wobei der Mopp in der Dockingstation verbleibt) oder ihn selbst entscheiden lassen, welche Vorgehensweise am besten ist.
Der Roboter kann so eingestellt werden, dass er auf schmutzigen Oberflächen besonders oft wischt, Haustiere erkennt und meidet (einschließlich möglicher Unfälle) und sogar auf verschüttete Flüssigkeiten reagiert. Wenn der Roboter ein verschüttetes Getränk erkennt, werden sowohl die Seiten- als auch die Hauptbürsten automatisch angehoben, während der Mopp abgesenkt wird, um den Schmutz zu beseitigen. Das ist sehr praktisch!
Der Sprachassistent Hello Rocky überzeugt ebenfalls. Mit dem Befehl “Hallo Rocky, mach hier sauber” startet der Roboter und reinigt gezielt den gewünschten Bereich. Besonders praktisch, wenn keine Zeit bleibt, das Smartphone zur Hand zu nehmen und die App zu öffnen.

Roborock Saros 10 kann Schwellen von bis zu 4 Zentimeter Höhe überwinden.
Roborock
Der Saros 10 ist mit einer vergleichbaren Funktionsweise wie der Q Revo Curv ausgestattet. Er ist in der Lage, höhere Schwellen von bis zu drei Zentimetern und ebene Schwellen von bis zu vier Zentimetern zu überwinden. Dadurch können auch bisher unzugängliche Flächen, wie das Badezimmer, in die Reinigungsmission einbezogen werden.
Das Moppsystem von Saros 10 weicht von den üblichen Lösungen mit zwei rotierenden Mopps ab. Stattdessen kommt beim Saros 10 ein breites, vibrierendes Tuch zum Einsatz, das einen eher traditionellen Ansatz verfolgt, in Kombination mit einem kleineren rotierenden Seitenmopp. In Bezug auf die Effizienz sind beide Methoden vergleichbar, jedoch hat sich in der Praxis gezeigt, dass zwei rotierende Mopps, von denen einer abgewinkelt werden kann, besser in die Ecken gelangen. Der seitliche Wischmopp erbringt gute Reinigungsleistungen, erreicht jedoch nicht die äußersten Ecken.

Der Roborock Saros 10 hat
einen kleineren rotierenden Seitenmopp.
Andreas Bergsman
Fazit
Der Saros 10 ist für die Reinigung aller Oberflächen im Haus konzipiert. Seine Saugleistung von 22.000 Pa und das adaptive Fahrgestell, das bis zu 10 Millimeter angehoben werden kann, um das Risiko einer Verstopfung des Saugeinlasses bei der Reinigung von Langflor-Teppichen zu verringern, sind besonders hervorzuheben.
Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten kehrt der Saugroboter zur Basisstation zurück. Dort entleert er Staub und Schmutzwasser, reinigt den Wischmopp mit 80 Grad heißem Wasser und trocknet ihn anschließend. Das Selbstreinigungssystem der Dockingstation, das ebenfalls mit 80 Grad heißem Wasser arbeitet, sorgt für einen minimalen Wartungsaufwand. Ihre einzige Aufgabe besteht darin, die Dockingstation mit Wasser zu befüllen und den Staubbeutel zu wechseln. Füllen und leeren Sie die Wassertanks und wechseln Sie den Staubbeutel gelegentlich. Diese einfachen Schritte gewährleisten einen reibungslosen Betrieb.
Technische Daten
- Hersteller: Roborock
- Modell: Saros 10
- Akku: 6.400 mAh
- Aufladezeit: 150 Minuten
- Betriebszeit: Bis zu 240 Minuten
- Saugleistung: Bis zu 22.000 Pa
- Staubbehälter (Roboter): 270 ml
- Wasserbehälter (Roboter): 70 ml
- Staubbehälter (Dock): 2,5 Liter
- Wassertank (Dock), sauberes Wasser: 4 Liter
- Wassertank (Dock), Schmutzwasser: 3,5 Liter
- Hepa-Filter: Ja
- Kartierung: Laser (Lidar), AI-RGB strukturiertes Licht
- Kommunikation: Wi-Fi, Bluetooth
- Zugehörige App: Ja
- Kartenfunktion: Ja
- Mit Raumaufteilung: Ja
- Kompatibel mit: Google Assistant/Amazon Alexa/Apple Siri
- Sonstiges: Eingebauter Sprachassistent (Hello Rocky), Unterstützung für Matter 1.4
- Abmessungen Roboter: 450 × 350 × 79,8/93,5 mm (je nach Turm)
- Abmessungen Ladestation: 440 × 409 × 470 mm
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation M3 und wurde aus dem Schwedischen übersetzt und lokalisiert.