Unsere Wertung
Pro
- Unglaubliche Kameraleistung
- Ausgezeichneter Bildschirm
- Solide Akkulaufzeit & schnelles Aufladen
- Flotte Leistung
Kontra
- Einige Rückschritte beim Design
- Nicht die beste Android-Oberfläche
- Mittelmäßige KI-Funktionen
Fazit
Das Xiaomi 15 Ultra ist ein erstklassiges Flaggschiff-Smartphone, das mit zahlreichen Upgrades gegenüber seinem Vorgänger punktet. Besonders die Kamera hebt es von Konkurrenten wie Samsung, Apple und Google ab. In Kombination mit dem Photography Kit setzt es neue Maßstäbe und gilt derzeit als das beste Kamera-Smartphone auf dem Markt. Allerdings trüben einige fragwürdige Designänderungen und vorinstallierte Bloatware das Gesamtbild.
Preis zum Zeitpunkt der Überprüfung
This value will show the geolocated pricing text for product undefined
Beste Preisgestaltung heute
Xiaomi will mit seinem 15 Ultra erneut den Titel des besten Foto-Smartphones für sich beanspruchen. Nach dem exzellenten Xiaomi 14 Ultra und der starken Konkurrenz durch das Samsung Galaxy S25 Ultra und das Apple iPhone 16 Pro Max muss sich das Gerät anstrengen, diesem Titel gerecht zu werden.
Wie bei vielen anderen Flaggschiff-Smartphones in diesem Jahr gibt es im Vergleich zum Vorgänger keine bahnbrechenden Neuerungen. Das Xiaomi 15 Ultra ist aber dennoch eines der besten Smartphones, die Sie aktuell kaufen können. Und das gilt nicht nur in Bezug auf seine Foto-Features.
Mit einer UVP in Höhe von 1.499,90 Euro ist das Xiaomi 15 Ultra kein Schnäppchen. Es bietet jedoch standardmäßig doppelt so viel Speicherplatz wie die wichtigsten Konkurrenten. Wie sich das Smartphone in unserem Test schlägt, lesen Sie in den folgenden Zeilen.
Design & Verarbeitung
- Neue Farben
- Ein wahres Leistungsmonster
- Optionales Fotografie-Kit
Im Großen und Ganzen sieht das Xiaomi 15 Ultra aus wie sein Vorgänger und fühlt sich auch so an. Wie bei vielen Konkurrenten handelt es sich eher um kleine Optimierungen als um eine große Designüberarbeitung. Wie schon beim Vorgänger ist das riesige runde “Vulkan”-Kameramodul auf der Rückseite auch beim 15 Ultra der Hingucker. Im Allgemeinen würde ich einen kleineren Kamerabuckel bevorzugen. Da es sich beim 15 Ultra jedoch um ein Kamera-Smartphone handelt, bekommt es in diesem Bereich von mir einen Freifahrtschein.

Dominik Tomaszewski / Foundry
Der Kamerabuckel selbst ist nicht nur groß, sondern besteht auch aus einem Stück Gorilla Glass 7i, umgeben von einem Rahmen mit Nanotextur und einem roten Ring. Das ist zumindest bei meinem schwarzen Modell der Fall. Die weiße Variante und das neue zweifarbige Silver-Chrome-Modell haben keinen roten Ring.
Ich bevorzuge die trapezförmige Anordnung der Linsen auf dem 14 Ultra, aber das ist nur ein kleiner Kritikpunkt. Auch von der Rückseite bin ich nicht wirklich begeistert. Die neue Glasoberfläche der schwarzen Variante ist extrem rutschig.

Dominik Tomaszewski / Foundry
Abgesehen davon fühlt sich das 15 Ultra sehr hochwertig an. Ich mag die schraffierte Einschalttaste, den Aluminiumrahmen und die abgeschrägten Kanten, die dem Trend zu vollkommen flachen Seiten entgegenwirken. Das 15 Ultra hat im Vergleich zum iPhone 16 leider keine eigene Kamerataste. Dafür bietet Xiaomi jedoch wieder ein Fotografie-Kit an (dazu später mehr).
Sie erhalten Xiaomi Shield Glass 2.0 auf der Vorderseite und eine IP68-Zertifizierung gegen Staub und Wasser. Insgesamt fühlt sich das Smartphone gut verarbeitet und sehr robust an. Eine transparente Silikonhülle ist in der Verpackung enthalten. Allerdings ist es mit 226 Gramm (oder 229 Gramm bei der Silver-Chrome-Ausführung) ziemlich schwer.
Bildschirm & Lautsprecher
- 6,73-Zoll-AMOLED
- 1 – 120 Hertz Bildwiederholfrequenz
- All Around Liquid Display
- Stereo-Lautsprecher
Das Display des Xiaomi 15 Ultra ist mit dem des Vorgängers identisch. Sie erhalten ein großes 6,73-Zoll-AMOLED-Panel mit einer Auflösung von 3.200 × 1.400 Pixeln (522 Pixel pro Zoll) und einer dynamischen Bildwiederholfrequenz von 1 bis 120 Hertz. Ein kleines Upgrade in diesem Jahr ist die höhere Spitzenhelligkeit von 3.200 Nits. Beim 14 Ultra waren es 3.000 Nits.

Dominik Tomaszewski / Foundry
Es ist keine Überraschung, dass Xiaomi dieses hervorragende Display beibehält. Ich liebe nach wie vor das All Around Liquid Design, was im Wesentlichen bedeutet, dass das Glas auf der Vorderseite an den Rändern gewölbt ist, während das Panel darunter flach ist.
Das Display ist gestochen scharf, hat kräftige Farben, einen ausgezeichneten Kontrast und eine enorme Helligkeit. Das Display des Xiaomi 15 ist mit seinen 6,36 Zoll jedoch ein wenig handlicher.
Eine wichtige Neuerung ist der Ultraschall-Fingerabdrucksensor. Ich fand den des 14 Ultra bereits sehr gut, aber die neue Version ist zweifelsohne superschnell und zuverlässig.
Wie beim 14 Ultra sind die Stereolautsprecher beeindruckend und bieten eine hervorragende Klarheit. Sie gehören zu den besten Lautsprechern, die ich je bei einem Handy getestet habe. Das 15 Ultra bietet außerdem Hi-Res und Hi-Res Audio Wireless Zertifizierungen.
Spezifikationen & Leistung
- Snapdragon 8 Elite
- 16 GB RAM
- 512 GB Speicher
- neueste Konnektivitätsfeatures
Es ist keine Überraschung, dass das Xiaomi 15 Ultra mit einem Qualcomm Snapdragon 8 Elite Chipsatz ausgestattet ist. Sie erhalten 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und wahlweise 512 Gigabyte internen UFS 4.1-Speicher.
Die Leistung ist erstklassig, und das 15 Ultra bewältigt alltägliche Aufgaben ohne Probleme. Alles läuft seidenweich und blitzschnell. Das Smartphone verfügt über eine RAM-Erweiterungsfunktion, mit der Sie theoretisch zusätzliche 6 Gigabyte hinzufügen können. Dabei wird ein Teil des internen Speicherplatzes als “virtueller RAM” genutzt. Diese Funktion war bei meinem Testgerät standardmäßig aktiviert.

Chris Martin / Foundry
Natürlich liegt der Schwerpunkt auf den Kamerafähigkeiten, aber mit dem exzellenten Display und dem leistungsstarken Chipsatz ist das 15 Ultra auch ein ausgezeichnetes Gaming-Smartphone. Der größte Nachteil in dieser Hinsicht ist der Kamerabuckel, der im Weg ist, wenn Sie es im Hochformat halten.
Das 3D-Dual-Channel-IceLoop-Kühlsystem leistet gute Arbeit und verhindert, dass das Handy bei anspruchsvollen Aufgaben zu heiß wird. Die übrigen Kernspezifikationen sind stark, angefangen bei Wi-Fi 7 sowie einem Upgrade auf Bluetooth 6.0 und Dual-SIM, das jetzt auch eSIM umfasst. Sie erhalten auch wieder einen IR-Blaster, den ich persönlich sehr mag.
Xiaomi 15 Ultra Benchmarks
Kameras
- Vier Kameras auf der Rückseite
- Neues 200-MP-Periskop-Teleobjektiv
- 32-MP-Frontkamera
- Separat erhältliches Fotografie-Kit
Das Xiaomi 15 Ultra will mit seinen fünf Kameras, von denen sich vier auf der Rückseite befinden, an der Spitze der mobilen Fotografie stehen. Auch beim 15 Ultra wurden die Kameras wieder in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt.

Dominik Tomaszewski / Foundry
Die wichtigste Neuerung ist das 200-Megapixel-Periskop-Teleobjektiv. Es hat einen kürzeren 4,3-fachen Zoom als das fünffache des 14 Ultra. Dafür bietet es einen größeren Sensor, eine höhere Auflösung und eine schnellere Blendenöffnung. Xiaomi behauptet, dass das Gesamtergebnis besser ist, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.
Die anderen drei rückwärtigen Kameras bleiben bei 50 Megapixeln und bieten eine Kombination aus Hauptkamera, Ultraweitwinkelkamera und einer Floating-Telekamera. Die Spezifikationen sind mit denen des 14 Ultra nahezu identisch. Die variable Blende der Hauptkamera wurde jedoch mit einer festen f/1,63 Blende ersetzt.
Die Idee dahinter ist, ein DSLR-ähnliches Erlebnis zu bieten, bei dem mehrere Brennweiten (oder Objektive) zur Verfügung stehen, ohne dass man die gesamte Ausrüstung mitschleppen und die Objektive für verschiedene Aufnahmen austauschen muss.

Dominik Tomaszewski / Foundry
Xiaomi hat auch bei der Kamera-App wieder gute Arbeit geleistet. Sie bietet sowohl eine einfach zu bedienende Reihe von Schaltflächen und Werkzeugen als auch einen Pro-Modus. Sie müssen kein Fotoexperte sein, um mit dem 15 Ultra großartige Aufnahmen zu machen. Probieren Sie einfach, je nach Motiv, die unterschiedlichen Brennweiten aus.
Bis zu einem gewissen Grad wählt das 15 Ultra die richtige Kamera für Sie aus. Es schaltet etwa automatisch in den Makromodus, wenn Sie nah an ein Motiv herangehen. Sie müssen also nicht unbedingt wissen, was eine 23- oder 35-Millimeter-Brennweite ist.
Genau wie bei der 14 Ultra sind die Ergebnisse wirklich sehr beeindruckend. Xiaomi und Leica haben bei der Konsistenz der vier Kameras besonders gute Arbeit geleistet. Besonders die Farbgenauigkeit kann sich sehen lassen. Ein Problem, mit dem viele Smartphones seit Jahren zu kämpfen haben.
Sie können mit jeder Kamera knipsen und sicher sein, dass Sie ein detailliertes, gut belichtetes Bild mit einem ausgezeichneten Dynamikumfang erhalten. Sie haben außerdem die Wahl aus den Farbmodi Leica Authentic und Vibrant.
Ich würde sagen, dass das Ultrawide-Objektiv das schwächste der vier ist. Das ist nicht überraschend, denn diese Linse ist die einzige ohne optische Bildstabilisierung (OIS). Sie weist außerdem schwächere Spezifikationen auf. Sie ist keineswegs schlecht, aber die anderen sind beeindruckender und werden wahrscheinlich ohnehin häufiger verwendet.
Ich habe die Hauptkamera und das dreifache Teleobjektiv am meisten benutzt. Allerdings finde ich es schade, dass die variable Blende des Hauptobjektivs weggefallen ist. Die feste Blende f/1,63 sorgt für eine extrem geringe Schärfentiefe, was in vielen Situationen zu viel sein kann. Für Porträts ist die Kamera jedoch ausgezeichnet geeignet. Im Porträt-Modus können Sie zudem zwischen Master Portrait und Leica Portrait mit verschiedenen Einstellungen wählen.
Wie bereits erwähnt, ist das neue 200-Megapixel-Periskop-Teleobjektiv die wichtigste Neuerung in diesem Jahr. Obwohl es nur einen 4,3-fachen statt eines fünffachen Zooms bietet, habe ich das nicht als Problem empfunden. Der Detailreichtum ist potenziell fantastisch (wenn man die Kamera ruhig genug halten kann).
Die Brennweite entspricht 100 Millimetern, und Sie können bei Bedarf digital noch viel weiter zoomen und dabei brauchbare Ergebnisse erzielen. Die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen ist ausgezeichnet.
Auch die Frontkamera ist solide und bietet viele Details, einen automatischen Bildausschnitt je nach Anzahl der Personen auf dem Foto, einen einstellbaren Porträtmodus und vieles mehr. Auch bei den Videos ist das Smartphone nicht zu schlagen: Sie können mit bis zu 8K bei 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen und haben verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Meine Testaufnahmen waren unglaublich flüssig, detailliert und farbenfroh.
Eine Anmerkung zum Fotografie-Kit, das ich kurz getestet habe und demnächst separat vorstellen werde: In diesem Jahr heißt es “Legend Edition”. Es ist im Wesentlichen dasselbe wie beim 14 Ultra und kostet 199,90 Euro.
Das Kit funktioniert wie eine Smartphone-Hülle und wird mit dem USB-C-Anschluss des Smartphones verbunden. Damit können Sie das 15 Ultra wie eine echte Kamera halten und bekommen zusätzliche Bedienelemente wie einen Zoom, einen zweistufigen Auslöser, ein Einstellrad und eine Videoaufnahmetaste.
Außerdem gibt es eine Auswahl an abnehmbaren Ringen und einen abnehmbaren Daumengriff, zwei verschiedene optionale Auslöser und einen integrierten Akku mit 2.000 Milliamperestunden.
Bei den ersten Tests hatte ich einige kleine Probleme, wie die wackelige Zoomsteuerung (die beim Vorgänger zuverlässiger war). Dennoch ist es ein herausragendes Zubehör, das das 15 Ultra in eine richtige Kamera verwandelt.
Akkulaufzeit & Aufladen
- 5.410 mAh Akku
- 90 Watt kabelgebundenes Laden
- 80 Watt kabelloses Laden
Die Ladegeschwindigkeiten von 90 und 80 Watt für kabelgebundenes und kabelloses Laden sind identisch mit denen des 14 Ultra aus dem letzten Jahr. Der Akku selbst ist mit 5.410 Milliamperestunden (statt 5.000) größer. Im PCMark-Akkutest hielt das 15 Ultra beeindruckende 17 Stunden durch. Das sind über viereinhalb Stunden mehr als beim Vorgänger.
Es wäre natürlich schön, wenn Xiaomi mehr Siliziumkarbid (SiC)-Technologie einsetzen würde, um die Kapazität noch weiter zu steigern – wie beim OnePlus 13. Die Ausdauer ist jedoch sehr solide. Ich kann das Smartphone problemlos zwei Tage lang nutzen, wenn ich es nicht übermäßig für anspruchsvolle Aufgaben einsetze.

Chris Martin / Foundry
Es ist verständlich, dass Xiaomi die Ladegeschwindigkeiten beibehalten hat. Es gibt zwar schnellere Handys für kabelgebundenes Laden, aber 90 Watt sind für die meisten Menschen ausreichend schnell und liegen weit vor denen von Apple und Google.
Bei meinen Tests mit dem 90W HyperCharge-Adapter von Xiaomi ging es in nur 15 Minuten von null auf 42 Prozent und in 30 Minuten auf 72 Prozent. Das ist nicht so beeindruckend wie beim 14 Ultra, das Smartphone hat jedoch auch einen kleineren Akku.
Beim 15 Ultra ist kein Ladegerät in der Verpackung enthalten, zumindest nicht bei meinem Exemplar. Ein offizielles 120-Watt-Ladegerät kostet bei Xiaomi 59,99 Euro. Der Wireless Charging Stand mit 80 Watt schlägt mit 99,99 Euro zu Buche. Bedenken Sie, dass es durch den Kamerabuckel beim kabellosen Laden zu Problemen kommen kann, wenn Sie ein Dritthersteller-Ladegerät verwenden.
Software & Apps
- HyperOS 2
- Android 15
- Vier Betriebssystem-Updates
Mit dem Xiaomi 15 Ultra erhalten Sie die neue Xiaomi-Benutzeroberfläche HyperOS 2.0. Sie ist mit HyperOS 1.0 nahezu identisch. Sie ist übersichtlich, sehr schnell und ist meist intuitiv.

Dominik Tomaszewski / Foundry
Wenn Sie neu in dieser Benutzeroberfläche sind, müssen Sie sich erst einmal an Dinge wie die geteilten Benachrichtigungs- und Schnelleinstellungsfenster gewöhnen, die sich wie bei iPhones auf beiden Seiten der Selfie-Kamera befinden.
Die Ansicht der letzten Apps ist ebenfalls alternativ, mit einem Raster und Apps, die zum Schließen seitlich und nicht nach oben geschoben werden müssen. Xiaomi fügt immer noch eine ganze Menge vorinstallierte Bloatware hinzu, mit Apps wie Spotify, Facebook, AliExpress, LinkedIn und TikTok. Xiaomi hat auch viele eigene Apps, von denen viele die Google-Suite duplizieren und daher überflüssig erscheinen.
Wie nicht anders zu erwarten, ist KI hier die große Neuheit, mit einer langen Liste von Funktionen wie Schreibhilfe, Übersetzung, Bildbearbeitung und mehr. Mein Hauptproblem mit diesen Funktionen ist, herauszufinden, wie sie funktionieren, oder überhaupt zu wissen, dass es sie gibt.
Es gibt kaum Hinweise in der Software und vielleicht sehen Sie nicht einmal den Abschnitt HyperAI im Einstellungsmenü. Aber zum Glück sind Google Gemini und Funktionen wie “Circle to Search” integriert, sodass ich diese Funktionen weitaus häufiger genutzt habe.
In Anbetracht des auf die Kamera ausgerichteten Designs sind die KI-Tools im Galerie-Editor für mich die nützlichsten. Ärgerlicherweise müssen Sie Plug-ins herunterladen, um sie nutzen zu können, und sich mit einem Xiaomi-Konto anmelden. Sobald das erledigt ist, können Sie Funktionen wie Verbessern, Erweitern oder Löschen.

Dominik Tomaszewski / Foundry
Was die Benutzerfreundlichkeit und die Ergebnisse angeht, ist das Ergebnis gemischt. Das “Löschen”-Plugin zum Beispiel ließ sich zunächst nicht richtig initialisieren. Die Option “Erweitern” enthält typische KI-Fehler, wenn Sie genau hinsehen, während das Ändern des Himmels (mit vielen verschiedenen Optionen) in meinen Tests einwandfrei funktioniert hat.
Ich kann mir vorstellen, dass die meisten Nutzer einfach die Option “Verbessern” verwenden, um mit einem Tastendruck dafür zu sorgen, dass die Schnappschüsse hübscher aussehen. Aber wie bei der Gemini-Ausgabe hat Google bereits bessere und raffiniertere KI-Bildbearbeitungstools zur Verfügung, ganz zu schweigen von der Fülle der Fotobearbeitungs-Apps, die es gibt.
Bei der Softwareunterstützung bleibt es bei vier Jahren Betriebssystem-Updates und sechs Jahren Sicherheitsupdates. Das ist etwas weniger als bei Samsung, Google und Apple. Wenn das für Sie wichtig ist, sollten Sie die Konkurrenten in Betracht ziehen.
Preis und Verfügbarkeit
Im Vergleich zum Vorgänger hat sich beim Preis des Xiaomi 15 Ultra nichts geändert. Im Online-Shop des Herstellers ist das Smartphone in drei Farbversionen für 1.499,90 Euro erhältlich. Das Fotografie-Kit ist als Zubehör erhältlich und kostet 199,90 Euro. Amazon hat das 15 Ultra ebenfalls für 1.499 Euro im Angebot.
Wenn Sie das Xiaomi 15 Ultra mit dem Samsung Galaxy S25 Ultra vergleichen, ist es ein wenig teurer, aber das günstigste S25 Ultra für 1.449 Euro hat nur 256 Gigabyte Speicher. Das Modell mit 512 Gigabyte kostet derzeit ebenfalls nur 1.449 Euro. Xiaomi bietet hier also ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das günstigste iPhone 16 Pro Max kostet 1.449 Euro, aber auch hier bekommen Sie nur 256 Gigabyte Speicher. Für 512 Gigabyte zahlen Sie bei Apple 1.699 Euro.

Chris Martin / Foundry
Sollten Sie das Xiaomi 15 Ultra kaufen?
Im Großen und Ganzen ist das Xiaomi 15 Ultra ein weiteres hervorragendes Flaggschiff-Smartphone, das mit einer Reihe von Upgrades aufwarten kann. Im Vergleich zum 14 Ultra ist es eine Wiederholung, aber das ist ein Trend bei den Flaggschiffen des Jahres 2025.
Das 15 Ultra ist eine weitere Meisterklasse der Smartphone-Fotografie und verfügt jetzt über eine 200-Megapixel-Periskop-Telekamera sowie drei weitere hervorragende Rückkameras – auch wenn es schade ist, dass die Hauptkamera ihre variable Blendenfunktion verloren hat. Einmal mehr ist das optionale Fotografie-Kit die Geheimwaffe des Ultra. Es fühlt sich wirklich wie eine DSLR an und liefert Ergebnisse auf ähnlich hohem Niveau.
Ansonsten bietet das 15 Ultra so ziemlich alles, was man sich von einem Flaggschiff wünschen kann. Der Bildschirm ist hervorragend, die Akkulaufzeit wurde verbessert, der Ladevorgang ist immer noch schnell und die Leistung ist seidenweich. Kleinere Details wie ein IR-Blaster und die neueste Konnektivität sowie Hi-Res-Audio sind ebenfalls an Bord.
HyperOS ist nicht die beste Android-Oberfläche, und Xiaomi bietet nicht so lange Unterstützung wie Samsung und Google. Das sollten Sie beim Kauf bedenken. Es ist auch schade, dass es nur eine Farbvariante mit veganer Lederrückseite gibt.
Dennoch ist das 15 Ultra ein beeindruckendes Flaggschiff. In Anbetracht der Ähnlichkeit der beiden Modelle würde ich mir überlegen, das 14 Ultra zum niedrigeren Preis zu kaufen.
Spezifikationen
- Android 15 mit HyperOS 2.0
- 6,73 Zoll WQHD AMOLED-Display mit 1 – 120 Hz, 300 Hz Touch-Sampling, Dolby Vision, HDR10
- Ultraschall-Fingerabdrucksensor im Display
- Xiaomi Shield 2.0 Glasfront
- Qualcomm Snapdragon 8 Elite
- 16 GB RAM LPDDR5X
- 512 GB UFS 4.1 nicht erweiterbarer Speicher
- 50 MP, f/1,63 Hauptkamera mit OIS
- 50 MP, f/2,2 Ultraweitwinkel-Kamera
- 50 MP, f/1,8 Teleobjektiv, 3x Kamera mit OIS
- 200 MP, f/2,6 Periskop 4,3x Kameras mit OIS
- 32 MP, f/2,0 Frontkamera
- Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos
- Hi-Res & Hi-Res Audio Drahtlos-Zertifizierung
- 5G
- WiFi 7
- Bluetooth 6.0
- USB-C-Anschluss
- IR-Blaster
- NFC
- Dual-SIM (inkl. eSIM)
- 5.410 mAh Akku
- 90 W Schnellladung
- 80 W kabelloses Laden
- 10 W kabellose Rückwärtsaufladung
- IP68
- 161,3 × 75,3 × 9,35 mm
- 236 g
- Farben: Schwarz, Weiß, Silber Chrom
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation Tech Advisor und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.