Teufel rüstet auf: Neue Cinebar 11 mit 3D-Sound
Teufels beliebte Cinebar 11 bietet 2025 erstmals Dolby Atmos – samt kabellosem Subwoofer und optionalem Surround-Set zum Einstiegspreis.
Die Teufel Cinebar 11 zählt zu den erfolgreichsten Soundbars des Berliner Herstellers. 2025 bringt das Unternehmen eine überarbeitete Version auf den Markt, die nun mit Dolby Atmos und weiteren Verbesserungen aufwartet – und das ohne Preisaufschlag zum Vorgänger.
Neuer 3D-Klang mit Dolby Atmos
Das wichtigste Upgrade der 2025er-Version ist die Integration von Dolby Atmos, was einen immersiven 3D-Sound auch ohne Deckenlautsprecher möglich macht.
Die Technologie erweitert herkömmlichen Surround-Sound um Höheninformationen und sorgt so für ein noch räumlicheres Klangbild – ideal für Filme, Serien und Games.
Auch Inhalte, die nicht in Atmos produziert sind, profitieren vom Upmix und einer deutlich gesteigerten Klangtiefe.
Schlankes Design, flexible Aufstellung
Mit einer Bauhöhe von nur 6 cm und einer Tiefe von 8,3 cm bleibt die Cinebar 11 besonders flach und unauffällig. Sie kann direkt unter dem Fernseher aufgestellt oder mithilfe der integrierten Schlüsselloch-Halterung an der Wand montiert werden.
Auch der neue, kabellos angesteuerte T 6 Subwoofer ist flexibel einsetzbar: Er lässt sich stehend oder liegend betreiben – sogar unter dem Sofa mit mindestens 14 cm Bodenfreiheit.
Erweiterbar zum Surround-Set
Standardmäßig wird die Cinebar 11 als 2.1-Set ausgeliefert. Wer vollen Surround-Sound wünscht, kann zur 4.1-Variante greifen.
Diese beinhaltet zwei kabellose EFFEKT 2 Rear-Lautsprecher, die nur einen Stromanschluss benötigen – Signalübertragung erfolgt drahtlos. Das macht aufwendige Verkabelungen quer durch den Raum überflüssig.
Klangtechnik und Ausstattung
Die neue Cinebar 11 ist technisch klar auf Heimkino-Performance getrimmt:
- 8 High-Performance-Langhub-Töner und 8 Endstufen sorgen für hohe Pegel und klar verständliche Dialoge.
- Dank 2-Wege-System und integriertem DSP (Digital Signal Processing) lässt sich der Klang detailliert anpassen.
- Es stehen mehrere Soundmodi zur Verfügung – darunter Nacht- und Sprachmodus.
- Ein Equalizer erlaubt zusätzliche Feinanpassungen.
Die Soundbar eignet sich für Räume bis etwa 20 m².
Anschlussfreudig und einfach bedienbar
Zur Konnektivität zählen:
- HDMI (1 IN, 1 OUT) mit eARC, CEC, Dolby Vision, HDR und 4K Pass-Through,
- Bluetooth 5.3 mit AAC für kabelloses Streaming in hoher Qualität,
- optischer Digitaleingang,
- AUX-Eingang (3,5 mm Klinke)
Bedient wird das System über ein Touch-Panel an der Soundbar selbst oder die mitgelieferte Fernbedienung. Die One Remote Control-Funktion ermöglicht zudem die Steuerung über die TV-Fernbedienung.
Teufel Cinebar 11 (2025) im Überblick
- Integration von Dolby Atmos für 3D-Klang
- Virtueller Höhenkanal – kein Deckenlautsprecher nötig
- Kabelloser Subwoofer (T 6), liegend oder stehend aufstellbar
- Optional erweiterbar mit EFFEKT 2 Funk-Rears
- Bluetooth 5.3 mit AAC für hochwertige kabellose Musikübertragung
- HDMI mit eARC, 4K Pass-Through, Dolby Vision, HDR
- Kompakte Bauform (6 cm hoch, 8,3 cm tief)
- Mehrere Klangmodi: Nacht, Sprache etc.
- Integrierte Wandhalterung
- VFD-Display (dimmbar), Touch-Panel-Bedienung
- Preis unverändert zum Vorgängermodell
- Für Räume bis 20 m² optimiert
Teufel Cinebar 11 (2025): Verfügbarkeit, Preise und Varianten
Die Teufel Cinebar 11 ist ab sofort verfügbar.
- 2.1-Set (inkl. Subwoofer): 449,99 Euro
- 4.1-Set (inkl. Subwoofer + Rear-Lautsprecher): 749,99 Euro
Beide Varianten sind in Schwarz und Weiß erhältlich, sowohl im Teufel-Onlineshop als auch in Teufel-Stores.