Unsere Wertung
Pro
- Ausgezeichnete Ladegeschwindigkeit
- Leistungsfähige Hauptkamera
- Hochwertiges Design und Verarbeitung
Kontra
- Leistungsprobleme
- Abgestandene Software mit viel Bloatware
- Dem Vorgänger sehr ähnlich
Fazit
Das Redmi Note 14 Pro+ ist ein fähiger Mittelklassekandidat mit ausgezeichneten Ladegeschwindigkeiten und einer starken Hauptkamera. Die veralteten Sekundärkameras und der Mangel an sinnvollen Upgrades lassen es jedoch nur wie einen halben Schritt nach vorn erscheinen.
Preis im Test
This value will show the geolocated pricing text for product undefined
Beste Preisgestaltung heute
Das Redmi Note 14 Pro+ von Xiaomi bietet ein elegantes Design, beeindruckende Ladegeschwindigkeiten und eine leistungsstarke 200-Megapixel-Hauptkamera. Es ist mit dem Snapdragon 7s Gen 3-Chipsatz von Qualcomm ausgestattet, der eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben und moderate Spiele bietet.
Allerdings enttäuscht es durch die veraltete Android 14 Software bei der Markteinführung, die vorinstallierte Bloatware und die wenig beeindruckenden Sekundärkameras. Das Gerät glänzt zwar bei der Displayhelligkeit, dem Design und der Akkuleistung, hat aber Mühe, sich von seinem Vorgänger, dem Redmi Note 13 Pro+, abzuheben.
Für weniger als 500 Euro bekommen Sie also ein beeindruckendes Design und gute Kameras. Abgesehen von den schnellen Ladegeschwindigkeiten ist alles im Inneren aber weit weniger beeindruckend – einschließlich der Software. Wir haben das Redmi Note 14 Pro+ 5G ausführlich getestet.
Design & Verarbeitung
- Hochwertiges Design
- Solide und praktisch
- Abgerundete Kanten sorgen für eine leicht veraltete Ästhetik
Das Redmi Note 14 Pro+ besticht durch sein edles Design und wirkt eher wie ein Flaggschiff als ein Mittelklasse-Smartphone. Besonders die Variante in Lavender Purple mit veganem Leder verleiht dem Gerät eine luxuriöse Note und unterstreicht seine hochwertige Anmutung – weit über das hinaus, was man in dieser Preisklasse erwarten würde.

Connor Jewiss/Foundry
Das minimalistische Branding und die farblich abgestimmten Aluminiumseiten werten das Gesamtdesign auf – es fühlt sich hochwertig an. Obwohl das Gerät 210 Gramm wiegt, fühlt es sich dank der ausgezeichneten Gewichtsverteilung nie unhandlich an.
Das Design mit den gebogenen Rändern ist funktional, reduziert die Dicke des Rahmens und vergrößert die Bildschirmfläche, passt aber nicht so recht zum aktuellen Trend mit flachen Rahmen. Die IP68-Zertifizierung ist ein herausragendes Merkmal in dieser Preisklasse und gewährleistet eine zuverlässige Beständigkeit gegen Wasser und Staub.
Das Redmi Note 14 Pro+ ist ein wunderschön gestaltetes Gerät, das sich in Sachen Ästhetik von der Masse abhebt.
Der Gorilla Glass Victus 2-Schutz auf dem Display ist eine willkommene Ergänzung, auch wenn der Fingerabdrucksensor etwas höher platziert sein könnte, um die Einhandbedienung zu erleichtern. Außerdem war der Fingerabdrucksensor unter dem Display in meinem Test nicht sehr zuverlässig. Selbst nachdem ich meinen Fingerabdruck erneut eingelesen hatte, benötigte ich meist mehrere Versuche, um das Gerät zu entsperren. Insgesamt bietet das Note 14 Pro+ ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Raffinesse und Praktikabilität.
Bildschirm & Lautsprecher
- Lebendiges 6,67-Zoll-AMOLED-Display mit 120 Hertz
- Hohe Spitzenhelligkeit mit 3.000 Nits
- Anständiger Stereo-Sound, aber es fehlt an Bass
Das 6,67-Zoll-AMOLED-Display des Note 14 Pro+ beeindruckt durch seinen satten Kontrast und seine lebendigen Farben. Mit einer Auflösung von 2.712 × 1.220 Pixeln bleibt das Display bei allen Inhalten scharf. Die Spitzenhelligkeit des Panels sorgt mit 3.000 Nits für hervorragende Sichtbarkeit im Freien und übertrifft damit viele Konkurrenten im Mittelklassesegment.

Connor Jewiss/Foundry
Die Standardfarbkalibrierung des Redmi Note 14 Pro+ tendiert eher zu kühlen Tönen, wodurch das Display weniger lebendig wirkt als bei einigen Konkurrenzmodellen. Die Farben erscheinen nicht ganz so strahlend. Mit ein paar Anpassungen in den Einstellungen lässt sich jedoch eine natürlichere und ausgewogenere Farbdarstellung erzielen.
Die Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz sorgt für einen reibungslosen Bildlauf, der Interaktionen flüssig und angenehm gestaltet. Der Sensor für die Umgebungshelligkeit kann jedoch uneinheitlich sein. Bei bestimmten Lichtverhältnissen musste ich manuelle Anpassungen vornehmen, insbesondere wenn es dunkler wurde.
Das 6,67 Zoll große AMOLED-Panel des Note 14 Pro+ beeindruckt durch seinen satten Kontrast und seine lebendigen Farben.
Das Stereo-Lautsprechersystem des Redmi Note 14 Pro+ bietet für den Preis eine solide Leistung mit klaren Stimmen und ordentlicher Lautstärke, auch wenn die Bässe eher dezent ausfallen. Zudem sorgt das 1920-Hertz-PWM-Dimming für eine geringere Augenbelastung, was besonders bei längerer Nutzung des Displays von Vorteil ist.
Spezifikationen & Leistung
- Der Snapdragon 7s Gen 3 ist solide, aber unspektakulär
- Kämpft mit längeren, intensiven Aufgaben
- Übertroffen von ähnlich teuren Konkurrenten
Der Snapdragon 7s Gen 3 ist ein leistungsfähiger Chipsatz für den täglichen Gebrauch, der Multitasking und moderate Spiele mit Leichtigkeit bewältigt. Gepaart mit bis zu 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und 512 Gigabyte internem Speicher (oder 8 Gigabyte und 256 Gigabyte) arbeitet das Smartphone zuverlässig bei Apps wie Chrome, YouTube und sozialen Medien. Die Mittelklasse-GPU Adreno 710 zeigt jedoch ihre Grenzen bei anspruchsvollen Spielen, bei denen reduzierte Einstellungen für ein flüssiges Gameplay erforderlich sind.

Connor Jewiss/Foundry
Benchmark-Vergleiche offenbaren seine mittelmäßige Leistung. Das Geekbench 6 Ergebnis liegt bei 3189 für den Multi-Core-Test. Damit liegt es ganz leichter unter dem Niveau des Poco X7 Pro und des OnePlus Nord 4. Nicht weit davon entfernt ist das Google Pixel 8a, aber das Redmi-Smartphone ist definitiv eine Stufe darunter. Es ist weit entfernt von der Leistung, die Sie mit den Chips der Snapdragon 8-Serie erhalten, und das macht sich im täglichen Gebrauch bemerkbar.
Der Snapdragon 7s Gen 3 Chipsatz ist für den alltäglichen Gebrauch geeignet. Aber Benchmark-Vergleiche zeigen, dass seine Leistung nur mittelmäßig ist.
Das Smartphone ist zwar kein Kraftpaket, aber sein UFS 3.1-Speicher sorgt für flotte Ladezeiten, obwohl UFS 4.0 ein willkommenes Upgrade gewesen wäre.
Redmi Note 14 Pro+ 5G Benchmarks
Kameras
- Starker 200-MP-Hauptsensor
- Schwache sekundäre Linsen
- Konkurrenten wie das Google Pixel 8a schneiden besser ab
Die 200-Megapixel-Hauptkamera ist ein weiteres herausragendes Merkmal des Redmi Note 14 Pro+ 5G. Sie liefert gestochen scharfe, farbenfrohe Fotos mit ausgezeichnetem Dynamikumfang. Die optische Bildstabilisierung (OIS) sorgt auch bei schwierigen Lichtverhältnissen für scharfe Ergebnisse und macht das Gerät zu einem zuverlässigen Foto-Begleiter für die meisten Situationen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Bilder oft etwas zu dunkel waren.

Connor Jewiss/Foundry
Ich habe außerdem festgestellt, dass die Standard-Autofokuseinstellungen häufig den falschen Bildbereich ausgewählt haben. Die Beispielfotos zeigen, dass der Fokus hier eher auf dem Hintergrund anstatt auf dem Vordergrund lag.
Während die Hauptlinse gute Arbeit leistet, sind die sekundären Kameras enttäuschend. Die 8-Megapixel-Ultrawide-Kamera hat mit der Detailgenauigkeit zu kämpfen und die 2-Megapixel-Makrokamera ist nur eingeschränkt nutzbar. Ich bezweifle, dass Sie die Makrokamera jemals verwenden werden, und die Qualität der Ultrawide-Kamera beginnt wirklich zu zerfallen, wenn Sie zu genau hinschauen.
Die Zoom-Bilder sind jedoch bemerkenswert detailreich und sehen ziemlich scharf aus. Selbst wenn Sie anfangen, Pixel Peaks zu machen, war ich beeindruckt, wie gut diese Bilder aussahen. Beachten Sie jedoch, dass Sie für Fotos in voller 200-Megapixel-Auflösung einen speziellen Modus verwenden müssen, der etwas mehr Zeit für die Verarbeitung benötigt.
Die Low-Light-Fotografie profitiert von dem fortschrittlichen Sensor und dem OIS, aber Konkurrenten wie das Pixel 8a bieten konsistentere Ergebnisse. Die Videoaufzeichnung ist auf 4K bei 30 Bildern pro Sekunde begrenzt, was für ein Gerät dieser Preisklasse angemessen, aber nicht herausragend ist.

Connor Jewiss/Foundry
Die 200 Megapixel-Hauptkamera ist ein weiteres herausragendes Merkmal. Sie liefert gestochen scharfe, farbenfrohe Fotos mit einem hervorragenden Dynamikumfang. Die sekundären Kameras sind jedoch enttäuschend.
Die 20-Megapixel-Frontkamera liefert Selfies, die für soziale Medien absolut ausreichend sind. Verschiedene Software-Optimierungen helfen bei wechselnden Lichtverhältnissen, und die Kamera-App bietet zahlreiche Beauty-Funktionen. Allerdings bleibt die erhoffte Schärfe der Aufnahmen hinter den Erwartungen zurück.
Akkulaufzeit & Aufladen
- Schnelle 120 W Ladegeschwindigkeit
- 5.110-mAh-Akku ermöglicht eine ganztägige Nutzung
- Kein kabelloses Laden
Die Akkulaufzeit ist eine der Stärken des Redmi Note 14 Pro+. Der 5.110-Milliamperestunden-Akku reicht für einen ganzen Tag moderater Nutzung. Er reicht jedoch nicht ganz an die Langlebigkeit von Geräten wie dem Honor Magic 7 Lite mit seinem riesigen 6.600-Milliamperestunden-Akku heran. Dennoch habe ich bei normaler Nutzung selten einen Tag mit weniger als 20 Prozent verbleibender Akkuleistung beendet.

Connor Jewiss/Foundry
Ich habe bei meinem Test beobachtet, dass sich der Akku bei leistungsintensiveren Aufgaben ziemlich schnell entleert. Das 30-minütige Anschauen einer 4K-HDR-Serie auf Netflix hat 7 Prozent des Akkus verbraucht. Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Prozessor seine Leistung erhöhen muss, um diese Aufgabe zu bewältigen.
Die 5.110-Milliamperestunden-Zelle reicht bei moderater Nutzung für einen ganzen Tag, auch wenn sie nicht ganz die Langlebigkeit anderer Geräte erreicht.
Wo das Note 14 Pro+ wirklich glänzt, ist die kabelgebundene 120-Watt-Ladung, die den Akku in weniger als 25 Minuten von leer auf voll bringt und damit die meisten Konkurrenten übertrifft. Um diese Geschwindigkeit zu erreichen, benötigen Sie natürlich das richtige Ladegerät, das nicht im Lieferumfang enthalten ist. Es ist bei Xiaomi separat erhältlich und kostet 59,99 Euro. Bei Verwendung eines herkömmlichen Ladegeräts erhalten Sie langsamere (aber immer noch schnelle) Ladezeiten.
Software & Funktionen
- Wird mit Android 14 statt Android 15 ausgeliefert
- Übermäßig viel vorinstallierte Bloatware
- Kaum 3 Jahre Android-Updates
Als Xiaomi-Marke laufen die Redmi-Smartphones mit der firmeneigenen HyperOS-Software auf Android-Basis. Die HyperOS-Oberfläche fühlt sich funktional, aber ein wenig veraltet an. Android 14 ist mittlerweile nicht mehr zeitgemäß, da auf vielen Geräten bereits Android 15 läuft.

Connor Jewiss/Foundry
Ich persönlich finde, dass die Software von Xiaomi nicht die Qualität von Samsungs One UI oder Googles Pixel Experience erreicht. Sie erhalten nicht annähernd so viel Kompatibilität mit dem Ökosystem, wie Sie es von Google oder Samsung gewohnt sind. Die schiere Menge an Bloatware, die auf dem Redmi Note 14 Pro+ vorinstalliert ist, erfordert außerdem eine zeitaufwändige Bereinigung.
Die HyperOS-Oberfläche fühlt sich funktional, aber ein wenig veraltet an. Android 14 ist mittlerweile nicht mehr zeitgemäß, da auf vielen Geräten bereits Android 15 läuft.
Xiaomi verspricht drei Android-Updates, aber die Tatsache, dass Android 15 als eines dieser Updates gezählt wird, ist enttäuschend. Sie bekommen also eigentlich nur zwei Updates. KI-Tools wie Circle to Search und Objektradierer in der Galerie sind zwar nützlich, rechtfertigen aber nicht die allgemeinen Einschränkungen der Software.
Preis & Verfügbarkeit
Im Online-Shop von Xiaomi kostet das Redmi Note 14 Pro+ 5G mit 8 Gigabyte RAM und 256 Gigabyte Speicher 449,90 Euro. Im Rahmen einer Rabatt-Aktion zahlen Sie für die Version mit 12 Gigabyte RAM und 512 Gigabyte Speicher derzeit ebenfalls nur 449,90 Euro. Als Farboptionen stehen Frost Blue, Lavender Purple und Midnight Black zur Auswahl.
Amazon hat das Smartphone ebenfalls im Angebot. Hier kostet die Fassung mit 8 Gigabyte RAM und 256 Gigabyte Speicher nur 449,90 Euro und die Ausführung mit 12 Gigabyte RAM und 512 Gigabyte Speicher 479,90 Euro.
Lesen Sie weiter: Die 10 besten Smartphones im Test

Connor Jewiss/Foundry
Sollten Sie das Redmi Note 14 Pro+ 5G kaufen?
Das Redmi Note 14 Pro+ ist ein leistungsfähiges Mittelklasse-Smartphone mit einem hochwertigen Design, hervorragenden Ladegeschwindigkeiten und einer zuverlässigen 200-Megapixel-Hauptkamera. Allerdings bietet es keine nennenswerten Innovationen gegenüber seinem Vorgänger, sondern nur minimale Verbesserungen bei den Sekundärkameras, der Leistung und der Software. Das mit Bloatware überladene HyperOS 2 und das veraltete Android 14 schmälern seine Attraktivität zusätzlich.
Während das Note 14 Pro+ eine gute Wahl für Nutzer ist, die Wert auf Ladegeschwindigkeit, Kameraleistung und Design legen, bieten Konkurrenten wie das Poco X7 Pro, das OnePlus Nord 4 und das Google Pixel 8a ein runderes Paket.
Spezifikationen
- Bildschirm: 6,67-Zoll-AMOLED, 2.712 × 1.220 Pixel, 120 Hz, 3.000 Nits Spitzenhelligkeit
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
- Speicher: 8 GB / 12 GB RAM
- Speicher: 256 GB / 512 GB UFS 3.1
- Rückwärtige Kameras: 200 MP (f/1,65, OIS), 8 MP Ultrawide (f/2,2), 2 MP Makro
- Frontkamera: 20 MP (f/2,4)
- Akku: 5.110 mAh, 120 W kabelgebundenes Laden
- Software: Android 14 mit HyperOS 2
- Abmessungen: 163 x 75 x 8,75 mm, 210 g
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation Tech Advisor und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.