Unsere Wertung
Pro
- sehr lange Akkulaufzeit (über 80 Stunden)
- Bluetooth 5.2 für parallele Verbindung mit mehreren Geräten
- guter Tragekomfort, auch für Brillenträger
- stabile kabellose Verbindung mit niedriger Latenz
Kontra
- Mikrofon mit durchschnittlicher Geräuschunterdrückung
- Bässe könnten kräftiger sein
- Kunststoffgehäuse wirkt nicht besonders hochwertig
Fazit
Das Turtle Beach Stealth 600 Gen 3 punktet mit seiner exzellenten Akkulaufzeit, der zusätzlichen Bluetooth-Konnektivität und dem hohen Tragekomfort. Besonders für Konsolenspieler, die ein zuverlässiges Wireless-Headset mit stabiler Verbindung suchen, ist es eine empfehlenswerte Wahl. Mit einem aktuellen Online-Preis von rund 90 Euro liegt es in einem attraktiven Preisbereich für Mittelklasse-Gaming-Headsets.
Für diesen Preis bietet das Headset viele moderne Features, darunter Dual-Wireless-Konnektivität, anpassbare Bedienelemente und eine überragende Akkulaufzeit. Dennoch müssen Nutzer Abstriche bei der Materialwahl und der Mikrofonqualität in Kauf nehmen. Wer eine besonders robuste Verarbeitung oder ein professionelles Mikrofon sucht, findet in höheren Preisklassen bessere Alternativen. Wer hingegen ein vielseitiges, kabelloses Gaming-Headset mit langer Laufzeit und solider Soundqualität sucht, macht mit dem Turtle Beach Stealth 600 Gen 3 nichts falsch.
Price When Reviewed
This value will show the geolocated pricing text for product undefined
Best Pricing Today
Das Turtle Beach Turtle Beach Stealth 600 Gen 3 verspricht als kabelloses Gaming-Headset eine Kombination aus langer Akkulaufzeit, Dual-Wireless-Konnektivität mit 2,4-GHz-Funk via USB-Dongle sowie Bluetooth und solidem Klang. Mit einer Betriebszeit von über 80 Stunden und der Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig zu verbinden, soll es Gamer überzeugen. Wir haben uns das Headset im Test genau angesehen.
Design & Ergonomie
Optisch bleibt das Turtle Beach Stealth 600 Gen 3 der Serie treu. Die Verarbeitung macht insgesamt einen soliden Eindruck, auch wenn Turtle Beach weiterhin ausschließlich auf Kunststoff setzt. Das Gehäuse ist aber dennoch stabil genug für den Alltagseinsatz. Mit einem Gewicht von rund 317 Gramm ist das Headset zwar nicht das leichteste, bleibt aber angenehm zu tragen. Die Oberflächen sind glatt verarbeitet, allerdings wirken die Gelenke nicht besonders robust. Beim Verdrehen der Ohrmuscheln zeigt sich etwas Flexibilität, die jedoch keinen negativen Einfluss auf die Stabilität hat.

Friedrich Stiemer
Die Ohrpolster bestehen aus atmungsaktivem Stoffbezug, der Wärme besser ableitet als Kunstleder und somit auch längere Gaming-Sessions angenehm macht. Brillenträger profitieren von der angepassten Polsterung, die den Anpressdruck verringert. Der Kopfbügel ist stabil, doch die Gelenke könnten insgesamt robuster ausfallen.
Drahtlose Gaming-Headsets im Test (2025): Bester Spiele-Sound ohne Kabelsalat
Technik & Features
Turtle Beach setzt auf leistungsstarke 50-Millimeter-Nanoclear-Treiber, die eine detaillierte Klangwiedergabe ermöglichen. Während Höhen und Mitten klar definiert sind, bleiben die Bässe etwas zurückhaltend. Für Spieler, die mehr Bass wünschen, bietet das Headset mehrere Klangprofile, die sich über die dedizierte Modustaste umschalten lassen.
Diese Taste ist zudem individuell anpassbar und kann über die Swarm-II-App mit verschiedenen Funktionen belegt werden. Neben der EQ-Voreinstellung lassen sich auch Multimediasteuerungen auf dem PC sowie Einstellungen zur KI-Mikrofon-Rauschunterdrückung, zum Noise Gate und zum Chat-Boost aktivieren oder deaktivieren.

Friedrich Stiemer
Zusätzlich verfügt das Headset über ein zweites, frei belegbares Rad, das verschiedene Funktionen steuert, darunter Game/Chat-Mix, variable Mikrofonüberwachung und Bluetooth-Lautstärke. Auch das „Superhuman Hearing“-Feature, das leise Geräusche wie Schritte oder Nachladevorgänge verstärkt, lässt sich darüber anpassen.
Zudem können Nutzer Bass- und Höhenanhebungen sowie den Noise Gate-Schwellenwert regulieren. So lässt sich das Headset direkt an persönliche Vorlieben anpassen, ohne zwingend auf externe Software angewiesen zu sein.
Wireless-Konnektivität
Ein großer Pluspunkt des Turtle Beach Stealth 600 Gen 3 ist die Dual-Wireless-Konnektivität mit 2,4-GHz-Funk via USB-Dongle und Bluetooth 5.2. Der 2,4-GHz-Modus sorgt für eine latenzfreie Audioübertragung, ideal für Gaming auf der Konsole oder dem PC. Gleichzeitig ermöglicht Bluetooth 5.2 die Verbindung mit Smartphones oder Tablets, sodass Nutzer während des Spielens Anrufe entgegennehmen oder Musik hören können. Der Wechsel zwischen den beiden Verbindungsarten erfolgt nahtlos auf Knopfdruck und ohne spürbare Verzögerungen.

Friedrich Stiemer
Gaming-Performance
Das Klangbild ist klar abgestimmt: Höhen und Mitten sind präzise, während die Bässe eher zurückhaltend ausfallen. Gerade bei actionreichen Spielen kommen Explosionen und Effekte gut zur Geltung, doch Bassliebhaber könnten mehr Druck vermissen. Die kabellose Verbindung arbeitet stabil und ohne spürbare Latenz, was das Headset auch für kompetitive Gamer interessant macht.
Akkulaufzeit & Bedienelemente
Mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von über 80 Stunden setzt das Turtle Beach Stealth 600 Gen 3 neue Maßstäbe in seiner Klasse. Selbst bei intensiver Nutzung muss das Headset nur einmal pro Woche geladen werden. Der Ladevorgang erfolgt über einen USB-C-Anschluss, wodurch das Headset schneller als der Vorgänger aufgeladen wird.
Mikrofon & Sprachqualität
Das Turtle Beach Stealth 600 Gen 3 ist mit einem neu entwickelten unidirektionalen Flip-to-Mute-Mikrofon ausgestattet, das bei Bedarf hochgeklappt und automatisch stummgeschaltet wird. Die Sprachqualität ist für Gaming-Chats ausreichend klar, profitiert aber von der neuen KI-basierten Rauschunterdrückung, die Hintergrundgeräusche reduzieren soll. In der Praxis funktioniert dies gut bei konstanten Störquellen wie Lüftergeräuschen oder leiser Musik im Hintergrund, stößt jedoch bei plötzlichen, lauteren Geräuschen an seine Grenzen.

Friedrich Stiemer
Zusätzlich können Nutzer über die Swarm-II-App die Mikrofonspezifikationen weiter anpassen. Dazu gehören unter anderem das Noise Gate, die variable Mikrofonüberwachung und der Chat-Boost. Trotz dieser Anpassungsmöglichkeiten bleibt die Sprachübertragung etwas gedämpft, wodurch das Mikrofon zwar für den Voice-Chat gut geeignet ist, aber nicht an die Klarheit externer Standmikrofone oder hochwertiger Boom-Mikrofone heranreicht.
Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind das Headset selbst, ein USB-C-Ladekabel und der Wireless-Adapter für Konsolen und PCs. Eine Transporttasche oder weitere Extras fehlen, was in dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.

Friedrich Stiemer