Unsere Wertung
Pro
- Brutal stark
- Klassisches unsterbliches Design
- Offroad-Eigenschaften
- G-Lenkung und G-Kurve
Kontra
- Schlechte Reichweite
- Langsames DC-Laden
- Beengte Rückbank
- Teuer
Fazit
Dieses Auto ist wirklich seltsam und ich kann mir nur schwer vorstellen, wer es tatsächlich kaufen würde. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass es extrem cool ist und überall hinkommt. Das gilt zumindest, solange Sie sich nicht zu weit von der Ladestation entfernen.
Preis bei der Überprüfung
This value will show the geolocated pricing text for product undefined
Beste Preisgestaltung heute
Die Mercedes G-Klasse ist jetzt in einer elektrischen Version mit der etwas seltsamen Modellbezeichnung “G 580 mit EQ Technologie” auf den Markt gekommen. Und es ist ein seltsamer Hybrid aus altem, klassischem, robustem Geländewagen und modernem Elektroauto. Mit einem separaten Elektromotor für jedes Rad, was einige coole Funktionen ermöglicht, zu denen ich später noch kommen werde.
Ikonisches Design
Von außen ist der neue Mercedes G 580 kaum von seinem Vorgänger zu unterscheiden, bis Sie ihn starten und sich den Kühlergrill ansehen. Und das ist natürlich gewollt. Die G-Klasse hat fast schon Kultstatus, warum also sollte man dieses Konzept ändern? Doch wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus, bei so einem Brocken von Auto? Mercedes hat das ignoriert und stattdessen eine wirklich große 120-Kilowattstunden-Batterie eingebaut.

Mikael Lindkvist
Ich habe die G-Klasse vor fast 7 Jahren zum ersten Mal getestet und steige mit einem Lächeln in das neue Modell ein. Die Erinnerungen an die Jagdsaison 2018 werden wach. Ich schiebe mich in meinem schwarzen Geländewagen an die Jagdgesellschaft heran und wurde mit neidischen Blicken bedacht. Gleichzeitig fühlt es sich ein wenig seltsam an, als ich das Auto starte und von einem modernen MMI begrüßt werde, das ich von brandneuen, schlanken Elektroautos kenne, die ich kürzlich von Mercedes gefahren bin. Und jetzt gibt es endlich auch einen Touchscreen. Die alte G-Klasse hatte nicht einmal einen adaptiven Tempomat.

Mikael Lindkvist
Ich teste den G 580 im März und nehme das Auto mit auf eine lange Fahrt nach Västerbotten. Nicht, weil dieses Auto das ultimative Langstreckenauto ist, sondern um ein gutes Bild davon zu bekommen, wie es sich nach ein paar hundert Kilometern anfühlt, sowohl auf der Straße als auch auf verschneiten Nebenstraßen.
Ich fühle mich auf dem Fahrersitz sehr wohl und abgesehen von den Windgeräuschen ist das Auto wirklich angenehm zu fahren. Aber der Stromverbrauch ist einer der schlechtesten, den ich je bei einem Elektroauto gesehen habe, manchmal bis zu 40 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Ich muss mich anstrengen (bedeutet die Geschwindigkeit drosseln und gelegentlich die Klimaanlage ausschalten), um mit einer Ladung 300 Kilometer zu schaffen, wenn es draußen kalt ist. Das ist eine Einschränkung, die man unbedingt kennen sollte.
Moderne neue Funktionen
Der adaptive Tempomat und der Fahrspurassistent sind auf längeren Fahrten praktisch und in der neuen G-Klasse willkommen, auch wenn sie mit ihren vorausschauenden Funktionen nicht auf dem neuesten Stand sind. Die Sprachsteuerung ist genauso gut wie bei den anderen neuen Elektroautos des Herstellers. Außerdem gibt es ein wirklich gutes Navigationsgerät mit AR-Funktionen, das Ihnen virtuelle Pfeile und Schilder in der Frontkameraansicht zeigt.
Natürlich ist das Auto rundherum mit Sensoren und Kameras ausgestattet und liest die Schilder mit angemessener Genauigkeit. Etwas schade ist, dass die Parksensoren einen so extremen Spielraum haben. Wenn das Auto piept und warnt, sind oft noch mindestens 40 Zentimeter übrig.

Mikael Lindkvist
Der Rücksitz ist ein bisschen eng. Das liegt zum Teil daran, dass der Testwagen mit Bildschirmen an den Rückseiten der Vordersitze ausgestattet ist. Von hier aus können die Fondpassagiere viele Funktionen des MMI steuern, etwa die Klimatisierung, das Soundsystem, das Navigationssystem und mehr. Großartig! Aber es wird dadurch noch enger, da der Platz hinten ohnehin schon etwas knapp bemessen ist.
Ich lade das Auto an mehreren verschiedenen Ladestationen auf und habe nie Probleme. Ich erreiche jedoch nie Geschwindigkeiten über 140 Kilowatt, obwohl das Auto nach den Spezifikationen theoretisch bis zu 200 Kilowatt erreichen sollte. Ich kann auch keine Informationen über das Vorheizen der Batterie finden, aber ich benutze den fahrzeugeigenen Navigator, um zu den Ladestationen zu gelangen, was normalerweise erforderlich ist, damit das Vorheizen stattfinden kann. Das Auto unterstützt zudem auch drahtloses Carplay und Android Auto.
Kann Flüsse überqueren
Wie fährt sich das Auto also auf schlechten Waldwegen und im Schnee? Ich konnte keine Herausforderung finden, bei der das Auto auch nur annähernd Schwierigkeiten gehabt hätte. Es musste mit extremen Steigungen, Wassertiefen von 85 Zentimetern und mehr fertig werden. Unter dem Auto ist die Batterie durch eine 26 Millimeter dicke Platte geschützt, dadurch fühlt es sich sehr sicher an. Denn wer würde es ansonsten wagen, mit einem Elektroauto ins Gelände zu fahren?

Mikael Lindkvist
Der Mercedes G 580 verfügt über 4 separate Elektromotoren mit insgesamt 587 PS und schafft trotz des hohen Gewichts in nur 5 Sekunden die Marke von 100 Kilometern pro Stunde. Das Interessante an den Motoren ist, dass sie einzeln angesteuert werden können und somit keine mechanischen Differentiale mehr benötigt werden. Und das ermöglicht interessante neue Funktionen.
Zum Beispiel den Low-Range-Modus mit automatischem Kriechgang, bei dem das Auto langsam über Hindernisse auf der Straße fährt, ohne dass Sie etwas anderes tun müssen, als das Lenkrad zu bedienen. Oder der coole G-Turn-Modus, in dem Sie das Auto wie einen Panzer auf der Stelle drehen können. Diese spezielle Funktion werden Sie kaum nutzen, außer um Ihre Freunde zu beeindrucken, aber der G-Lenkungsmodus ermöglicht es Ihnen, extrem enge Kurven zu nehmen, indem er die inneren Hinterräder blockiert, während Sie sich mit dem Auto drehen.

Mikael Lindkvist
Dies ist ein wirklich schweres Auto und das merkt man vor allem bei höheren Geschwindigkeiten.

Mikael Lindkvist
Es ist schwierig, ein Auto wie dieses richtig zu beurteilen, zumindest in Bezug auf den Preis. Die ersten Autos, die zum Verkauf stehen, stammen alle aus der gut ausgestatteten “Edition One” für fast 192.000 Euro. Es handelt sich um einen äußerst kompetenten Geländewagen, der die Alternative mit Verbrennungsmotor in mehreren Punkten übertrifft.
Doch die G-Klasse wird wahrscheinlich am häufigsten als Statussymbol in städtischen Umgebungen genutzt, und dieses Modell wird daran wohl kaum etwas ändern. Wenn Sie schon immer von einem elektrischen Geländewagen geträumt haben, dann verkaufen Sie einfach Ihre Villa und legen Sie los.
Spezifikationen:
Hersteller: Mercedes
Modell: G580 mit EQ-Technologie, Edition One
Motoren: 4 Elektromotoren mit insgesamt 587 PS / 432 kW
Antrieb: Allradantrieb
Bodenfreiheit: 25 cm
Schwadentiefe: 85 cm
Leistung: 0-100 km/h in 4,7 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Batterie: 120 kWh brutto (116 kWh netto)
Reichweite (WLTP): 434 km
Schnellladung (DC): 200 kW
Ladegerät an Bord (AC): 11 kW
Preis: Ab 177.405,20 Euro
Bewertung: 3 von 5
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation M3 und wurde aus dem Schwedischen übersetzt und lokalisiert.