Unsere Wertung
Pro
- Neue Kapazitätshöhe
- Fallschutz bis 1 Meter
- IP54-Schutzklasse (gegen Spritzwasser, Staub)
- 3 Jahre Herstellergarantie
Kontra
- Nicht ultrakompakt
- Muss für Windows umformatiert werden
Fazit
Für eine externe HDD im 2,5-Zoll-Format verfügt die G-Drive Armor ATD mit 6 TB über außerordentlich viel Speicherplatz.
Die enorme Kapazität kann Ihnen für umfassende Backups wie beispielsweise von Multimedia-Inhalten oder von üppigen Spielebibliotheken gute Dienste leisten. Auch Kreative können sich bei diesem Mobillaufwerk darauf verlassen, dass der Platz ausreicht.
Für den Einsatz unterwegs ist es allerdings etwas zu groß und zu schwer. Aufs Mitnehmen gut vorbereitet ist die externe HDD auf jeden Fall angesichts der umfassenden Schutzmaßnahmen.
Mac-Benutzer können sie sogleich einsetzen, Windows-Anwender müssen sie zuerst umformatieren.
Der Preis wirkt im ersten Augenblick hoch. Pro Gigabyte gerechnet, fällt er jedoch vergleichsweise niedrig aus.
Price When Reviewed
This value will show the geolocated pricing text for product undefined
Best Pricing Today
Mit der externen HDD Sandisk Professional G-Drive Armor ATD 6 TB schraubt Hersteller Western Digital am Kapazitätslimit von externen 2,5-Zoll-Magnetfestplatten.
Bislang war bei maximal 5 TB Schluss. Dank noch dünnerer Scheiben finden insgesamt sechs Platter im aktuellen Mobillaufwerk Platz. Dies gelingt, ohne zu sehr zu Lasten der Bauhöhe zu gehen.
Trotzdem ist die externe HDD mit gut 370 Gramm nicht gerade ein Leichtgewicht. Vielmehr spricht das vergleichsweise hohe Gewicht eher gegen einen mobilen Einsatz.
Diverse Schutzmaßnahmen
Dabei ist die Armor ATD umfassend mit Schutzmaßnahmen ausgestattet, wodurch sie aufs Mitnehmen in unwirtliche Gefilde eigentlich gut vorbereitet ist.
Eine Silikonhülle umgibt das externe Laufwerk. Sie soll Stürze aus bis zu einem Meter Fallhöhe abfangen können.
Lesetipp: Die besten externen SSDs im Test (2025)
Darin eingearbeitet ist zudem eine Abdeckung für den USB-C-Anschluss. So bleibt er bei Nichtgebrauch der Platte sicher verschlossen.
Dank der IP54-Schutzklasse kommen dazu noch geprüfte Vorkehrungen des Gehäuses gegen Spritzwasser und Staub.
Eigenes Innenleben
Zur internen Festplatte, die in der G-Drive Armor ATD 6 TB eingebaut ist, gibt das Tool Crystaldiskinfo im Test ein interessantes Detail aus.
Denn die SATA/600-Platte mit der Bezeichnung WD60NMZM-59C1BS1 soll nur mit einer Drehzahl von 4800 Umdrehungen pro Minute arbeiten. Üblich sind bei 2,5-Zoll-Exemplaren Drehzahlen von 5400. Eventuell ist hier ein Kompromiss wegen der gestiegenen Kapazität erforderlich.
Auch eine Maßnahme, zu hohe Vibrationen bei der Scheibendichte zu vermeiden, ist denkbar.
In den Testläufen mit Crystaldiskmark (CDM) in verschiedenen Versionen wird klar, dass sich die geringere Drehzahl lediglich gering (wenn überhaupt) auf die Datentransferraten auswirkt.
In der Spitze erreicht das Armor-ATD-Modell gut 134 MB/s beim Lesen und Schreiben – das sind keine überragenden, jedoch solide Ergebnisse. Dafür ist es bemerkenswert, dass die Datenraten in beiden Disziplinen gleich hoch ausfallen.
Auch in den Praxistests liegen die Lese- und Schreibraten eng zusammen. So liest das externe Laufwerk den DVD-Film mit gut 116 MB/s und schreibt ihn mit fast 114 MB/s.
Etwas weiter gehen die Transferwerte bei unserem Musikpaket mit gut 1000 MP3s auseinander. Hier kommt die Armor ATD 6 TB auf gut 112 MB/s beim Lesen und auf 109 MB/s beim Schreiben.
Mit diesen Datenraten platziert sich die externe HDD im Mittelfeld der Gerätekategorie.
Wenig Ausstattung
Zur externen HDD liefert der Hersteller ausschließlich zwei Typ-C-Kabel mit. Diese unterscheiden sich in den Ausführungen: Das USB-C-auf-C-Kabel hat eine Länge von et- wa 57 Zentimetern.
Dagegen fällt das Typ-C-auf-A-Kabel mit gut 40 Zentimetern wesentlich kürzer aus. Weitere Ausstattungsmerkmale gibt es nicht – weder zusätzliche Programme beispielsweise zur HDD-Überwachung noch Extras wie eine Laufwerksverschlüsselung.
Der Typ-C-Anschluss am Gehäuse der Armor ATD 6 TB ist vergleichsweise tief im Gehäuse platziert und nach USB 3.2 Gen1 spezifiziert. Damit liefert er eine Bandbreite von maximal 5 Gigabit pro Sekunde.
Ab Werk ist die externe HDD mit dem Dateisystem HSF+ formatiert, das von Mac-OS unterstützt wird. Wer das Mobillaufwerk unter Windows verwenden will, muss es vor Gebrauch umformatieren. Im Test verwenden wir das Dateisystem NTFS.
Das Gehäuse aus eloxiertem Aluminium erhitzt sich im Test nicht wesentlich. Auf der Oberfläche messen wir maximal 29,8 Grad Celsius.
Dafür lässt sich bei der Mobilplatte sowohl unter Last mit fast 4 Watt als auch im Leerlauf mit gut 1,8 Watt ein leicht erhöhter Strombedarf feststellen.
Technische Daten
Schnittstelle Gehäuse | USB 3.2 Gen1 |
Maximale Datenraten laut Hersteller | 130 MB/s beim Lesen |
Kapazität | 6 TB |
Maße (L x B x H) | 132 x 91 x 31 Millimeter |
Formatierung ab Werk | HSF+ |
Software | keine |
Extras | Weiße Betriebs-LED; Silikonummantelung; Silikonabdeckung für Anschluss; IP54-Schutzklasse; Fallschutz bis 1 Meter; bis 450 Kilogramm druckbeständig |
Mitgeliefertes Kabel | USB-C-auf-C (57 Zentimeter); USB-C-auf-A (40 Zentimeter) |
Garantie | 3 Jahre |