Google hat eine Vielzahl an Apps aus seinem Android App Store entfernt, etwa die Hälfte davon allein im letzten Jahr. Das zeigt ein neuer Bericht von TechCrunch (unter Verwendung von Zahlen von Appfigures) auf.
Demnach ist die Zahl der Apps im Google Play Store von Anfang 2024 bis heute von 3,4 Millionen Apps weltweit auf etwa 1,8 Millionen Apps gesunken. Das entspricht einem Verlust von 47 Prozent der für Android-Nutzer verfügbaren Apps.
Das ist auch kein allgemeiner Trend, denn die Bibliothek des iOS App Store von Apple wuchs im gleichen Zeitraum, wenn auch nur ganz leicht, von 1,6 Millionen auf 1,64 Millionen Apps.
Warum verschwinden Android-Apps?
Googles kürzerer und laxerer App-Überprüfungsprozess hatte zuvor zu einer Ausbreitung von minderwertigen und teilweise sogar betrügerischen Apps im Google Play Store geführt. Die schiere Anzahl der Apps hat es für die echten Produkte hart arbeitender Entwickler noch schwieriger gemacht, überhaupt entdeckt zu werden.
Dies veranlasste Google dazu, die Mindestanforderungen für Apps im Juli 2024 zu erhöhen, also genau in der Mitte des fraglichen Zeitraums. Von diesem Zeitpunkt an kündigte Google an, dass es Apps mit “eingeschränkter Funktionalität und Inhalt” aussortieren würde und nicht mehr nur, weil sie kaputt sind.
Ist eine VPN-App wirklich sicher? Dieses Symbol zeigt es Ihnen

Was sagt Google zum Rückgang der Apps?
Als Reaktion auf diese Untersuchung hat Google außerdem bekannt gegeben, dass man in die Erkennung von KI-Bedrohungen investiert hat, um die Anzahl feindlicher Apps im Play Store zu verringern, und dass strengere Datenschutzgesetze eingeführt wurden.
Das Ergebnis dieser kombinierten Maßnahmen ist, dass das Unternehmen die Anträge von sage und schreibe 2,36 Millionen Apps abgelehnt und mehr als 158.000 Entwicklerkonten gesperrt hat. All das verhindert, dass potenziell schädliche oder gegen die Richtlinien verstoßende Apps für Android-Nutzer verfügbar gemacht werden.
Für kurze Zeit gratis: So finden Sie die besten App-Deals für Android und iOS
Ein letzter Punkt ist jedoch erwähnenswert: Die Zahl der App-Veröffentlichungen ist im April im Vergleich zum Vorjahr um 7,1 Prozent gestiegen. Hoffentlich deutet dies auf ein Wiederaufleben echter, qualitativ hochwertiger Apps und Spiele hin und nicht auf eine Rückkehr zu den Wildwest-Tagen des Google Play Store.
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation Tech Advisor und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.