Nvidia GeForce RTX 5090 (Test), GeForce RTX 5080 (Test) und GeForce RTX 5070 Ti (Test) und GeForce RTX 5070 (Test) sind offiziell im Handel verfügbar. Wir informieren mit unserem RTX-50-Verfügbarkeits-Check in Echtzeit, wo es die Grafikkarten zu welchen Preisen zu kaufen gibt und wie sich die Preise entwickelt haben.
Update
GeForce RTX 5090, 5080, 5070 Ti und 5070 kaufen
Die aktuelle Entwicklung (KW 15)
Wer im April eine RTX-50-Grafikkarte kaufen will, hat es am oberen weiterhin nicht leicht und muss in der Regel (viel) mehr Geld ausgeben, als die Einstiegs-UVP vermuten ließen. Bei der Verfügbarkeit hat es abseits der RTX 5090 allerdings überall gravierende Verbesserungen gegeben, inzwischen lohnt auch ein Blick in den Preisvergleich. Auch die GeForce RTX 5090 ist inzwischen gut zu bekommen, wenn man gewillt ist deutlich über 3.000 Euro auszugeben. Im Gegensatz zu den Anfangszeiten bleiben diese Angebot inzwischen häufig länger verfügbar.
Mit Ausnahme der RTX 5070 Ti ist der Median-Preis der neuen Angebote zuletzt gefallen, bei der RTX 5070 sogar deutlich um 50 Euro auf unter 700 Euro. Dieses Modell bleibt auch das einzige, das inzwischen unter den 619 Euro UVP der FE angeboten wird.
Preise im Zeitverlauf
Die nachfolgenden Diagramme zeigen in Echtzeit, wie sich die Preise der verschiedenen GeForce RTX 5000 seit deren Veröffentlichung entwickelt haben. Maßgeblich sind die vom ComputerBase-Bot gemeldeten Angebote. Sowohl der Verlauf der täglichen Bestpreise als auch der Median der neu von Händlern geführten Produkte können betrachtet werden. Median bedeutet: 50 Prozent der Angebote waren teurer, 50 Prozent günstiger.
Neue Angebote und Bestpreise
Das folgende Widget klärt wiederum in Echtzeit über neu ab Lager verfügbare GeForce RTX 5090, 5080, RTX 5070 Ti und RTX 5070 bei namhaften Händlern auf. Besonders günstige Angebote (Deals) werden mit einem ⭐ gekennzeichnet, die Liste kann auch nur diese Angebote ausgeben. Wer Interesse an einer AMD Radeon RX 9070 (XT) hat, findet aktuelle Angebote und Preise im RX-9000-Verfügbarkeits-Check.
Sonntag, 13. April 2025
Samstag, 12. April 2025
Älter, aber noch verfügbar
GeForce RTX 50 im Überblick
ComputerBase hat nachfolgend alle wichtigen Informationen zum Start der beiden neuen Grafikkarten sowie Verlinkungen zu weiterführenden Benchmark-Tests und Analysen zusammengetragen.
Das leisten die vier Blackwell-Grafikkarten im Test
Die GeForce RTX 5090 bietet Superlative in allen Dimensionen: Sie ist die leistungsstärkste, stromhungrigste und teuerste GeForce-Grafikkarten aller Zeiten. Der Vorsprung zum scheidenden Topmodell GeForce RTX 4090 liegt in UHD bei immerhin 24 Prozent, vereinzelt sind auch 30 Prozent oder mehr drin. Erkauft wird das mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 630 Watt und einer bescheidenen Energieeffizienz, die vor Allem in Leerlauf-Szenarien auf dem Desktop einen Schritt nach hinten macht.
Die GeForce RTX 5080 auf der anderen Seite behält bei der Leistungsaufnahme und auch dem Preis in etwa das Niveau ihrer Vorgänger GeForce RTX 4080 und RTX 4080 Super bei; die Effizienz hat sich ein wenig verbessert. Allerdings fällt der Sprung zur vorherigen Generation historisch klein aus: Gerade einmal 11 Prozent schneller ist die neue 80er-Klasse geworden. Die GeForce RTX 4090 bleibt damit 20 Prozent in Führung; die neue RTX 5090 liegt fast 50 Prozent in der Front.
Sehr ähnlich sieht es auch bei der GeForce RTX 5070 Ti aus, die RTX 4070 Ti Super kann um gut 10 Prozent geschlagen werden. In Kombination mit 16 GB VRAM entspricht die Grafikkarte weitestgehend der RTX 4080 (Super) und ist bildet damit ein durchaus ansprechendes Paket – zumindest zum UVP von 879 Euro.
Die GeForce RTX 5070 hingegen hat es schwer. Im Test kann sie sich nicht von der RTX 4070 Super absetzen oder bleibt sogar hinter ihr zurück. Effizienter oder günstiger wird die Grafikkarte auch nicht, im Endeffekt handelt es sich um einen Refresh mit MFG. Die nur 12 GB VRAM stellen der vorerst kleinsten Blackwell-Grafikkarte allerdings Bein, im Jahr 2025 ist das wenig attraktiv.
Das kosten die RTX-50-Grafikkarten gemäß UVP und im Handel
Die GeForce RTX 5090 in der Founders Edition platziert Nvidia mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 2.329 Euro. Es handelt sich bereits zu diesem Kurz um die bisher teuerste GeForce-Grafikkarte unterhalb der Titan-Sondermodelle, übertaktete Custom-Designs etwa von Asus oder von MSI fallen allerdings noch einmal einige hundert Euro teurer aus. Offiziell soll es auch Custom-Designs zum UVP der FE geben, Gerüchten zufolge lassen die schmalen Margen für Boardpartner das aber kaum zu.
Ähnlich sieht es bei der GeForce RTX 5080 aus. Die Founders Edition lanciert Nvidia zur unverbindlichen Preisempfehlung von 1.169 Euro. In der Praxis ist all das aber Wunschdenken, denn tatsächlich sind RTX 5090 und RTX 5080 auch Wochen nach Marktstart de facto nicht zum UVP erhältlich. Aufschläge von einigen oder gar vielen hundert Euro liegen an der Tagesordnung. Bei der GeForce RTX 5080 geht es im Handel ab rund 1.450 Euro los, bei der weiterhin noch viel schlechter verfügbaren RTX 5090 gar erst ab 3.250 Euro.
Nur geringfügig besser ist die Situation bei der GeForce RTX 5070 Ti. Die Verfügbarkeit ist hier ein wenig besser, damit aber immer noch schlecht. Teilweise gibt es günstigere Custom-Designs ab rund 1.050 Euro zu kaufen, im dreistelligen Preisbereich ist meist nichts zu holen.
Ist die alte Generation im Abverkauf noch preislich attraktiv?
High-End-Modelle der alten Generation GeForce RTX 40 sind preislich keine gute Alternative mehr. Über die Wintermonate werden Gaming-Grafikkarten ohnehin immer ein wenig teurer, hinzu kommt eine frühzeitige Verknappung seitens Nvidia. Insbesondere die GeForce RTX 4090 antizipiert den hohen Preis ihres Nachfolgers schon lange, bereit seit Herbst 2024 wird das scheidende Topmodell immer schlechter verfügbar und teurer. Im Preisvergleich ist die Grafikkarte inzwischen ab rund 5.000 Euro gelistet – und folglich bereits viel teurer als die stärkere GeForce RTX 5090.
Bei der GeForce RTX 4080 (Super) ist die Lage inzwischen ähnlich dramatisch, Custom-Designs sind nur noch ab rund 1.950 Euro verfügbar und damit selbst gemessen an den überzogenen Marktpreisen der RTX 5080 keine gute Wahl mehr. Wer neu kaufen will, sollte zur neuen Generation greifen – oder abwarten. Letzteres gilt insbesondere auch für die GeForce RTX 4070, RTX 4070 Super, RTX 4070 Ti und RTX 4070 Ti Super. Höchstens auf dem Gebrauchtmarkt sind gute Angebote möglich, Interessenten sollten aber auf Käuferschutz achten.
Neue Grafikkarten: Wie geht es jetzt weiter?
Wollt ihr eine GeForce RTX 5090, RTX 5080, RTX 5070 Ti oder RTX 5070 als Founders Edition oder Custom-Design kaufen? Die Redaktion und andere Community-Mitglieder freuen sich auf eure Erfahrungen im Forum. Auf welches Modell seid ihr aus, habt ihr vielleicht schon eines ergattert und wo ist überraschend noch oder wieder Ware verfügbar? Der Kommentar-Thread zu diesem Artikel soll den Marktstart der ersten RTX-50-GPUs über die kommenden Wochen begleiten und eine Anlaufstelle für Käufer und Kaufinteressierte sein.
Wann kommen günstigere Grafikkarten und was ist mit AMD Radeon?
Frühestens im April werden dann günstigere RTX-50-Grafikkarten erwartet. Offiziell hat Nvidia eine GeForce RTX 5060 (Ti) noch nicht vorgestellt, Gerüchte ließen zuletzt aber Eckdaten und einen Start im Frühling verlauten. AMD wiederum bereitet eine Radeon-RX-9060-Serie vor. Auch im Preisbereich der von 300 bis 600 Euro sollten Spieler auf der Suche nach einer neuen GPU also derzeit abwarten.
Die Podcasts und mehr Details zur RTX 5090, RTX 5080 & RTX 5070 Ti
Wer auf der Suche nach mehr Informationen und Diskussionen zu den neuen Nvidia-Grafikkarten ist, wird mit den entsprechenden Episoden des ComputerBase-Podcast CB-Funk fündig. In insgesamt rund vier Stunden besprechen Jan und Fabian die GeForce RTX 5090, RTX 5080 und RTX 5070 Ti im Detail und liefern dabei neben offensichtlichen Benchmarks auch interessante Perspektiven und Analysen.
CB-Funk lässt sich nicht nur über die eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Deezer. In die allermeisten Podcast-Player lässt sich CB-Funk außerdem via RSS einbinden. Die entsprechende URL lautet: https://computerbase.podigee.io/feed/opus.
Weitere Informationen und Hintergrundwissen hat die Redaktion in zahlreichen Artikeln und Berichten zur neuen GeForce-Generation zusammengetragen. Alle Inhalte zum Thema finden sich auch auf der Themenseite zu GeForce RTX 50.
Updates nach dem Marktstart von RTX 5090 & 5080
Eine Stunde nach dem Marktstart
Nvidia hat den Marktstart der GeForce RTX 5090 vollzogen. Um 15:00 Uhr tat sich noch nichts auf Nvidias Website, um 15:25 Uhr ist die Verfügbarkeit der Founders Edition dann aber von „demnächst verfügbar“ zu „derzeit nicht verfügbar“ gewechselt. Gleichzeitig wurde der Slogan „Bestseller“ entfernt. Ob es in Deutschland überhaupt eine Founders Edition der RTX 5090 zu kaufen gab, ist aktuell ungewiss.
Ein wenig besser lief es mit der RTX 5080 Founders Edition. Zwar konnte auch hier bislang kein Community-Mitglied einen erfolgreichen Kauf bestätigen, auf Ebay finden sich allerdings erste Scalper-Listungen der FE, auch aus Deutschland. Los geht es hier ab rund 1.700 Euro, von einem Kauf bei privaten Händlern und zu diesen Preisen rät die Redaktion aber ausdrücklich ab.
-
Ja, die GeForce RTX 5090 Founders Edition.
-
Ja, mein Wunsch-Custom-Design der GeForce RTX 5090.
-
Ja, irgendein Custom-Design der GeForce RTX 5090.
-
Ja, die GeForce RTX 5080 Founders Edition.
-
Ja, mein Wunsch-Custom-Design der GeForce RTX 5080.
-
Ja, irgendein Custom-Design der GeForce RTX 5080.
-
Nein, ich wollte aber eigentlich.
-
Nein, das hatte ich aber auch nicht vor.
Verschiedene Custom-Designs der GeForce RTX 5090 und RTX 5080 hingegen waren teilweise pünktlich um 15:00 Uhr oder zu späteren Zeitpunkten kurzfristig verfügbar, etwa bei Alternate oder Notebooksbilliger. Lagerware war in der Regel binnen weniger Sekunden vergriffen, sofern die Server nicht zusammenbrachen. Es ist nicht auszuschließen, dass im späteren Verlauf des Nachmittags oder in den kommenden Tagen immer mal wieder kurze Fenster der Verfügbarkeit auftauchen werden, bis zu einer Stabilisierung des Angebotes kann es aber dauern.
Am Morgen nach dem Marktstart
Am Morgen nach dem Launch hat sich an dem Bild, das sich schon Sekunden nach dem offiziellen Verkaufsstart abzeichnete und nur noch von vereinzelten Angeboten der RTX 5080 unterbrochen wurde, nichts mehr geändert: Beide Serien sind in Deutschland nicht mehr erhältlich.
Gerüchten aus der Industrie zufolge wird sich daran kurzfristig auch nichts ändern, weil neue Chargen erst nach dem Chinesischen Neujahrsfest erwartet werden.
Am Tag nach dem Marktstart
Rund 24 Stunden nach dem Marktstart hat sich das Bild nicht gewendet, im Gegenteil: Eine Verfügbarkeit der GeForce RTX 5090 und RTX 5080 ist nicht gegeben, selbst zu hohen Preisen nicht. Ausnahmen bilden private Angebote auf Ebay, von denen die Redaktion nicht zuletzt aufgrund der fehlenden gesetzlichen Gewährleistung und Garantie ausdrücklich abrät.
Im Laufe des Tages wurde derweil berichtet, dass die Founders Editions diesmal von Nvidia via Proshop vertrieben werden, dort aber bereits vor 15:00 Uhr vollumfänglich von Bots aufgekauft wurden.
Eine Woche nach dem Marktstart
Verfügbarkeit und Preise der neuen GeForce RTX 5090 und RTX 5080 bleiben ein Problem. Wie im Vorfeld gemutmaßt, hat es nach dem initialen Ausverkauf binnen Minuten nicht direkt relevante Stückzahlen neuer Ware im Handel gegeben. Im Preisvergleich werden weiterhin nur eBay-Angebote zu hohen Aufpreisen geführt.
Doch Ausnahmen bestätigen die Regel: Bereits am Freitagnachmittag hatte es einen „Drop“ der Founders Edition bei Nvidia gegeben. ComputerBase-Leser AlphaFoxAlpha will erst vor wenigen Minuten heute erfolgreich eine GeForce RTX 5090 Founders Edition bei Nvidia Österreich bestellt haben.
Zwei Wochen nach dem Marktstart
Die Verfügbarkeit und die Preise bleiben ein großes Problem. Angebote zum Einstiegs-UVP hat es seit dem 30. Januar nicht mehr gegeben. Die RTX 5090 kam darüber hinaus nur vereinzelt immer mal wieder in den Verkauf, bei der RTX 5080 war und ist das häufiger der Fall. Bei der RTX 5090 gilt weiterhin, dass selbst absurd teure Angebot schnell vergriffen sind. Bei der RTX 5080 dauert es hingegen mittlerweile länger, bis Ware nahe oder gar über der 2.000-Euro-Marke ausverkauft ist.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.