Unsere Wertung
Pro
- Praktische 3-in-1-Lösung
- Weicht Hindernissen aus
- Selbstentleerend
Kontra
- Reinigungsleistung lässt zu wünschen übrig
- Kartenfunktion erfordert manuelle Korrektur
- Laut
Fazit
Der Eufy E20 ist eine intelligente und praktische 3-in-1-Lösung, die alle grundlegenden Staubsaugerfunktionen für Ihr Zuhause bietet. Zwar gibt es einige Schwächen, wie die relativ hohe Lautstärke und die nicht ganz gründliche Reinigung, doch der günstige Preis macht den Eufy E20 insgesamt zu einem lohnenswerten Kauf.
Preis zum Zeitpunkt der Überprüfung
This value will show the geolocated pricing text for product undefined
Beste Preisgestaltung heute
Wir haben bereits Handstaubsauger, Stabstaubsauger und Staubsaugerroboter getestet. Aber der Eufy E20 ist das erste Modell, das alle drei Arten von Staubsaugern in einem Gerät vereint.
Drei Staubsauger in einem
Der Handstaubsauger und sein Staubbehälter sind ein fester Bestandteil des Staubsaugerroboters. Er kann jedoch auch mit einem einfachen Handgriff abgenommen und mit einer Düse versehen werden, die ebenfalls im Staubsaugerroboter aufbewahrt wird. Auf diese Weise können Sie ihn separat als Handstaubsauger verwenden. Indem Sie einen Griff und eine weitere Düse am Handstaubsauger anbringen, verwandelt er sich in einen Stabstaubsauger.
Der Staubbehälter ist somit für alle drei Staubsaugervarianten gleich und kann entweder manuell oder automatisch an der Basisstation geleert werden, wenn er wieder in den Roboter-Staubsauger eingesetzt wird.
Der Eufy E20 ist ein wirklich intelligentes und einfach zu bedienendes Gerät, bei dem der Wechsel zwischen den verschiedenen Staubsaugervarianten schnell und reibungslos funktioniert. Aber leider gibt es einige Mängel, die die Bewertung nach unten ziehen.

Der Eufy E20 als Staubsaugerroboter...
Jan Sandbladh

…als Handstaubsauger..
Jan Sandbladh

… und als Stabstaubsauger.
Jan Sandbladh
Manuelle Korrekturen erforderlich
Zunächst einmal lässt die Kartierung zu wünschen übrig. Die automatische Kartierung ist zwar schnell, aber sie erkennt weder Teppiche noch Möbel. Das bedeutet, dass Sie die Karte manuell nacharbeiten müssen. Sie müssen Teppiche, virtuelle Begrenzungen und “No-Go-Zonen” händisch einfügen. Die App ist jedoch klar und einfach zu bedienen.
Für die Reinigung können Sie zwischen vier verschiedenen Saugstärken wählen (Eco, Standard, Turbo und Maximum). Sie können außerdem festlegen, ob der Staubsauger eine oder zwei Runden auf der zu saugenden Oberfläche drehen soll.
Unabhängig von der gewählten Stufe ist der Eufy E20 relativ laut, besonders bei höheren Saugleistungen. Auch die automatische Entleerung des Staubbehälters fällt ziemlich geräuschintensiv aus. Zum Glück lässt sich die Reinigung und Entleerung bequem über die App so planen, dass sie stattfinden, wenn Sie nicht zu Hause sind – eine praktische Lösung, um den Lärm zu vermeiden.

Die Basisstation fühlt sich billig und nicht sonderlich stabil an.
Jan Sandbladh
Weicht Hindernissen aus, übersieht aber den Schmutz
Das größte Problem des Eufy E20 sind jedoch weder die Unzulänglichkeiten bei der Kartierung noch seine hohe Lautstärke, sondern die Tatsache, dass er nicht gründlich reinigt. Im Vergleich zu vielen seiner Konkurrenten, wie seinem Geschwistermodell Eufy S1 Pro, schneidet er bei der Reinigungsleistung schlechter ab.
Die Tatsache, dass Staubsaugerroboter Probleme haben, in Ecken und an Leisten entlang zu saugen, ist sicherlich nichts Neues. Aber bei unseren Tests hat er auch auf offeneren Flächen Schmutz übersehen. Nicht viel, aber doch mehr als seine Top-Konkurrenten.
Wenn es um die Vermeidung von Hindernissen geht, erhält der Eufy E20 jedoch die volle Punktzahl. Er meidet sowohl größere Hindernisse wie ein Kuscheltier als auch kleinere Hindernisse wie eine Socke oder eine Streichholzschachtel.

Eufy E20 weicht allen Hindernissen aus. Sowohl dem Kuscheltier…
Jan Sandbladh

… als auch der Socke…
Jan Sandbladh

… und der Streichholzschachtel.
Jan Sandbladh
Preis und Verfügbarkeit
Der Eufy E20 ist im Online-Shop des Herstellers für 549 Euro erhältlich. Ein Paket mit drei Ersatz-Staubbeuteln schlägt mit 13,99 Euro zu Buche. Online-Händler Amazon hat den Eufy E20 ebenfalls für 549 Euro im Angebot.
Sollten Sie den Eufy E20 kaufen?
Die Basisstation ist zwar klein, aber sie ist instabil und fühlt sich billig an. Außerdem fehlt es an Auswahlmöglichkeiten, wenn es um die automatische Entleerung geht. Diese kann nur in einen Einweg-Staubbeutel in der Basisstation erfolgen, nicht in einen Behälter, den Sie bei Bedarf selbst leeren können. Eine unwirtschaftliche und nicht sehr umweltfreundliche Option.
Die 3-in-1-Funktion wirft auch einige Probleme bei der Aufbewahrung auf. Das Handgerät und eine seiner Düsen werden im Staubsaugerroboter selbst aufbewahrt, aber zusätzliche Düsen und der Schaft des Stielstaubsaugers müssen getrennt von der Basisstation verstaut werden.
Die Nachteile werden jedoch durch den Preis des Eufy E20 weitgehend aufgewogen. Für 549 Euro bekommen Sie eine Menge für Ihr Geld, und es ist eindeutig eine erschwingliche (und bequeme) Alternative zum separaten Kauf der verschiedenen Staubsaugermodelle.
Spezifikationen: Eufy E20
Produkt: Eufy E20
Getestet: Januar 2024
Hersteller/Kontakt: Eufy, eufy.com
Verbindungen: WLAN
Systemvoraussetzungen: Drahtloses Netzwerk, Smartphone mit iOS oder Android
Laufzeit: Bis zu 180 Minuten
HEPA-Filter: Ja
Staubbehälter: 0,35 Liter
Seitenbürsten: 1
Saugkraft: Bis zu 8.000 Pa (Roboterstaubsauger) und 30.000 Pa (Stabstaubsauger)
Dedizierte App: Ja
Kartenfunktion: Ja
Raumaufteilung: Ja
Virtuelle Begrenzungen: Ja
Kartierung: Lidar
Abmessungen des Roboters: 35 × 35 × 10,5 cm
Abmessungen der Basisstation: 24,5 × 14 × 38,5 cm
Preis: 549 Euro
Bewertung: 4 von 5
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation M3 und wurde aus dem Schwedischen übersetzt und lokalisiert.