Unsere Wertung
Pro
- Günstiges Modell
- Einfache Handhabung
- Bietet insgesamt gute Leistungen
- Automatische Staubentfernung
Kontra
- Unpräzise Hinderniserkennung
- Das Wischen erfordert Aktivität des Nutzers
- Begrenzte Reinigung in Ecken und entlang von Kanten
Fazit
Der Dreame L10s Plus ist eine preisgünstige Option für alle, die Wert auf wartungsfreies Saugen legen. Er arbeitet schnell und gründlich, weicht größeren Hindernissen aus und entleert sich nach jedem Reinigungsvorgang selbst. Eine Wischfunktion ist vorhanden, muss aber manuell ausgeführt werden. Wer einen Roboter sucht, der alles selbst macht, auch das Wischen, sollte sich eher für ein Ultra-Modell entscheiden.
Preis bei der Überprüfung
This value will show the geolocated pricing text for product undefined
Beste Preisgestaltung heute
Die zahlreichen Hersteller von Staub-/Wisch-Robotern überbieten sich regelmäßig mit neuen Funktionen. Jüngst wurden auf der CES ist Las Vegas die neuesten Flaggschiffmodelle vorgestellt, die als erste mit den neuesten Innovationen auf den Markt kommen. Sie bieten unter anderem ausfahrbare Greifarme, eine verbesserte Hindernisbewältigung und sollen auch höhere Schwellen in der Wohnung überwinden.
Doch die Vorreiterrolle hat ihren Preis. Wenn Sie sich für die fortschrittlichsten Modelle der etablierten Hersteller interessieren, müssen Sie bereit sein, mehr als 1.000 Euro zu bezahlen. Glücklicherweise bieten die meisten Hersteller auch Modelle in günstigeren Preisklassen an. Diese Geräte haben naturgemäß eine einfachere Ausstattung, können aber dennoch ihre Aufgabe erfüllen und den Boden sauber halten. Ein gutes Beispiel ist der Dreame L10s Plus.

Der Dreame L10s Plus nimmt weniger Platz in Anspruch als viele andere Modelle mit Entleerungsstation.
Andreas Bergsman
Dreame L10s Plus: Was bekommen Sie?
Die Modellbezeichnung “Plus” bei Dreame-Staubsaugerrobotern deutet darauf hin, dass diese Geräte mit einer Basisstation ausgestattet sind, die den Staubbehälter automatisch entleert. Allerdings sind Funktionen wie die automatische Wasserbefüllung und -entleerung, die bei den Ultra-Modellen vorhanden sind, nicht integriert.
Das bedeutet, dass sich das Gerät auf das Staubsaugen beschränkt, während für das Wischen zusätzliche Arbeit erforderlich ist.
Um zu wischen, müssen Sie den kleinen Wassertank des Roboters auffüllen, die Mopps manuell reinigen und sie nach Gebrauch zum Trocknen aufhängen. Die Ultra-Modelle hingegen sind selbstfahrend und erledigen sowohl das Saugen als auch das Wischen vollautomatisch. Dies umfasst das Waschen und Trocknen der Mopps sowie die Handhabung von sauberem und schmutzigem Wasser.

Der Wassertank muss ständig nachgefüllt werden.
Andreas Bergsman
Ein Vorteil des L10s Plus ist, dass er aufgrund der fehlenden Wassertank-Funktion in der Basisstation deutlich weniger Platz benötigt als die entsprechenden Ultra-Modelle.
Einfache Installation und reibungslose Navigation
Die App zeichnet sich durch eine intuitive Benutzerführung aus. Sie zählt zu den führenden Anwendungen auf dem Markt. Nach dem Download auf dem Smartphone und der Einrichtung eines Benutzerkontos können Sie die Einrichtung des Roboters zügig vornehmen. Innerhalb weniger Minuten führt der L10s Plus eine schnelle Vermessung Ihres Zuhauses durch. Nachdem Sie die Räume aufgeteilt und alle No-Go-Zonen hinzugefügt haben, ist das Gerät bereit, mit der Reinigung zu beginnen.
Die Anpassungsmöglichkeiten in der App sind im Vergleich zu den fortschrittlicheren Modellen eher begrenzt. Das meiste bezieht sich darauf, wie der Roboter mit Teppichen umgehen soll und ob er sie ganz meiden oder besonders gründlich saugen soll. Die Mopps können automatisch angehoben werden, aber auf dickeren Teppichen reicht das nicht aus.
Das laserbasierte Navigationssystem zeigt eine gute Funktionsweise. Der Roboter vermeidet Kollisionen mit Möbeln und bewegt sich methodisch. Die Hinderniserkennung, auch als “Precise Obstacle Avoidance” bezeichnet, ist jedoch etwas problematisch. Größere Hindernisse, wie Socken und Schuhe, werden zuverlässig umfahren, während kleinere Objekte, wie Ladekabel und Feuerzeuge, nicht erkannt und ohne Verzögerung überfahren werden.
Reinigungsleistung: Gute Saugkraft, aber schwach an Kanten
Der Dreame L10s Plus überzeugt mit einer Saugleistung von 7000 Pa. Er saugt Katzenstreu, Reiskörner und Staub effektiv auf, selbst aus Teppichen. Allerdings bleiben einige Haare in der Gummibürste stecken. In solchen Fällen sind Doppelbürsten eine bessere Wahl, wie sie hochpreisige Modelle verwenden.

Die Hinderniserkennung ist ungenügend. Ein Ladekabel wird ganz verschluckt.
Andreas Bergsman
Die Schwächen des Roboters liegen in den Ecken und entlang der Kanten. Wie bei vielen günstigeren Modellen ist auch hier keine ausklappbare Seitenbürste vorhanden. Dies kann die Effektivität des Geräts in engen Räumen einschränken.
Die Wischfunktion ist von der einfacheren Sorte. Der Dreame L10s Plus besitzt zwei rotierende Wischmopps, wie es auch bei teureren Modellen der Fall ist. Ein Nachteil ist jedoch, dass sich die Mopps nicht ausklappen lassen, um besser an die Kanten zu gelangen. Zudem ist die Wartung der Wischmopps sehr aufwendig. Vor und nach dem Gebrauch müssen sie eingeweicht, gereinigt und anschließend getrocknet werden. Zudem muss man das Wasser in den kleinen Behälter unter dem Deckel des Roboters manuell nachfüllen.
Technische Daten
- Modell: L10s Plus
- Hersteller: Dreame
- Akku: 5.200 mAh
- Betriebsdauer: Bis zu 155 min
- Saugleistung: Bis zu 7.000 Pa
- Staubbehälter: Intern 350 ml, 4 Liter in der Basisstation
- Wassertank: Intern 300 ml
- Hepa-Filter: Ja
- Kartierung: Laser (Lidar)
- Kommunikation: Wi-Fi
- Zugehörige App: Ja
- Kartenfunktion: Ja
- Mit Raumaufteilung: Ja
- Kompatibel mit: Google Assistant, Amazon Alexa, Apple Siri
- Abmessungen Basisstation: 440 × 425 × 298 mm
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation M3 und wurde aus dem Schwedischen übersetzt und lokalisiert.