Astronomen haben einen neuen Ansatz fr die Suche nach einem neunten Planeten in unserem Sonnensystem, der sich weit jenseits des Neptuns befinden soll. Und dieser hat tatschlich bereits erste Ergebnisse gebracht.
Spuren im Infrarot
Seit Jahrzehnten fasziniert Astronomen die Suche nach weiteren, bislang unentdeckten Planeten im ueren Sonnensystem. Nachdem Pluto 2006 den Status eines Planeten verloren hatte, schlugen die Astronomen Konstantin Batygin und Mike Brown 2016 die Existenz eines hypothetischen «Planet Neun» vor. Hinweise auf dessen Existenz liefern ungewhnliche Bahnen von Objekten jenseits des Neptun, die auf die gravitative Wirkung eines bislang unsichtbaren Himmelskrpers hindeuten.
Direkte Beobachtungen blieben jedoch bisher aus. Und das hat durchaus gute Grnde. Denn ein Objekt, das so weit von der Sonne entfernt ist, reflektiert kaum noch Licht. Mit herkmmlichen Teleskopen ist es somit schwer auszumachen. Und auch die indirekte Standortbestimmung durch Gravitations-Wechselwirkungen mit anderen Objekten brachte bisher wenig Konkretes.
Ein Forschungsteam unter Leitung von Terry Long Phan nutzte nun zwei umfassende Infrarot-Himmelsdurchmusterungen – IRAS und AKARI -, um potenzielle Planet-Neun-Kandidaten aufzuspren. Der 23-jhrige Abstand zwischen den beiden Datenstzen ermglicht es, die langsame Bewegung eines fernen Planeten, die lediglich etwa 3 Bogenminuten pro Jahr betrgt, zu erkennen. Besonders die AKARI-MUSL-Daten, die schwache, bewegliche Quellen besser erfassen als frhere Kataloge, spielten dabei eine zentrale Rolle.
Ein Kandidat bleibt
Die Forscher identifizierten so auch 13 Kandidatenpaare, deren Eigenschaften zu einem massereichen Objekt in 500 bis 700 Astronomischen Einheiten Entfernung und mit 7 bis 17 Erdmassen passen knnten. Nach einer intensiven berprfung blieb ein besonders vielversprechender Kandidat brig: Die Quellen zeigten die erwartete Positionsverschiebung zwischen den beiden Beobachtungen und lieen sich nicht als stationre Objekte erklren.
Allerdings reichen die bisherigen Daten noch nicht aus, um eine eindeutige Umlaufbahn zu bestimmen. Weitere Beobachtungen, etwa mit der leistungsfhigen Dark Energy Camera (DECam), sollen folgen. Die Suche nach Planet Neun geht damit in eine neue Phase. Sollte der Planet tatschlich entdeckt werden, wre dies ein bedeutender Meilenstein fr das Verstndnis der Struktur und Entstehung unseres Sonnensystems.
- Neuer Ansatz zur Suche nach hypothetischem neunten Planeten
- Ungewhnliche Bahnen von Objekten jenseits des Neptun als Hinweis
- Nutzung von zwei Infrarot-Himmelsdurchmusterungen zur Aufsprung
- Identifizierung von 13 Kandidatenpaaren fr Planet Neun
- Ein vielversprechender Kandidat nach intensiver berprfung
- Weitere Beobachtungen mit leistungsfhiger Dark Energy Camera geplant
- Entdeckung wre Meilenstein fr Verstndnis des Sonnensystems
Siehe auch: