Die Pixel A-Serie von Google und die Galaxy A5-Serie von Samsung sind seit Jahren Rivalen im Bereich der Mittelklasse-Smartphones. Beide Hersteller wollen Flaggschiff-Features zu einem Bruchteil des Preises bieten.
In diesem Jahr haben potenzielle Käufer die Qual der Wahl zwischen dem Google Pixel 9a und dem Samsung Galaxy A56. Beide Smartphones versprechen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, gehen dabei aber unterschiedliche Wege.
Das Pixel 9a konzentriert sich darauf, ein ähnliches Erlebnis wie das Pixel 9 zu einem günstigeren Preis zu bieten, mit den KI-Funktionen von Google und hervorragenden Kameras. Das Galaxy A56 hingegen folgt der Samsung-Formel: hochwertiges Design, solide Hardware und ein bisschen Galaxy AI.
Während Galaxy A56 bei Amazon bereits ab 479 Euro erhältlich ist, ist das Pixel 9a mit 549 Euro ein wenig teurer. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, vergleichen wir die beiden Smartphones im Folgenden direkt miteinander.
Das Galaxy A56 konnte ich bereits testen, die Informationen zum Pixel 9a basieren auf Infos von Google.
Design & Display
Sowohl das Pixel 9a als auch das Galaxy A56 orientieren sich am Design ihrer Flaggschiff-Geschwister, verfolgen aber jeweils einen etwas anderen Ansatz, um dem Mittelklasse-Anspruch gerecht zu werden.
Das Pixel 9a wurde im Vergleich zum Pixel 8a deutlich überarbeitet. Es tauscht die für Google typische Kameraleiste gegen ein dezenteres, ovales Modul auf der Rückseite aus. Dieser aufgeräumte Look wird durch eine matte Rückseite aus Verbundmaterial und einen flachen Aluminiumrahmen ergänzt.
Er verleiht dem Gerät ein leichtes und dennoch hochwertiges Aussehen. Es ist in vier Farben erhältlich: Obsidian, Porcelain, Peony und das brandneue Iris. Mit einer Größe von 6,3 Zoll bietet das Smartphone ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Handlichkeit und Bildschirmgröße.

Mit dem Galaxy A56 bleibt Samsung hingegen beim Vorgänger-Design, auch wenn es subtile Verbesserungen gibt. Es verwendet sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite Gorilla Glass Victus, gepaart mit einem flachen Aluminiumrahmen.
Die rückwärtigen Kameras befinden sich jetzt in einem einheitlichen Kamerabuckel, und es gibt eine neue “Tasteninsel” für die Power und Lautstärke. Mit einem 6,7-Zoll-Bildschirm ist es etwas größer und schwerer, aber mit einer Dicke von nur 7,4 Millimetern beeindruckend schlank. Sie können es in den Farben Pink, Olive, Lightgrey und Graphite kaufen.
Was die Display-Qualität betrifft, so sind beide Smartphones starke Konkurrenten. Das Pixel 9a verfügt über ein helles 6,3 Zoll großes Actua-OLED-Display mit Full-HD-Auflösung und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Es erreicht eine beeindruckende Spitzenhelligkeit von 2.700 Nits, was eine hervorragende Sichtbarkeit im Freien verspricht.
Das Samsung Galaxy A56 hat die gleiche Bildwiederholfrequenz mit einem 6,7-Zoll-Super AMOLED-Display und erreicht eine etwas geringere Spitzenhelligkeit von 1.900 Nits.
Die Farben sind bei beiden Modellen leuchtend und die Blickwinkel dürften hervorragend sein. Die höhere Helligkeit des Pixels gibt ihm jedoch den Vorzug, zumal es auch eine bessere Farbwiedergabe verspricht.
Aktuell bester Preis: Samsung Galaxy A56
Akkulaufzeit & Aufladen
Die Akkulaufzeit ist ein häufiger Punkt, an dem sich Mittelklasse-Handys unterscheiden. Auch das Pixel 9a und das Galaxy A56 verfolgen hier unterschiedliche Ansätze.
Das Pixel 9a verfügt über einen 5.100-Milliamperestunden-Akku, der sogar größer ist als der des Pixel 9. Google behauptet, dass er bei regelmäßiger Nutzung über 30 Stunden hält. Mit dem Modus “Extreme Battery Saver” können Sie diese Zeit theoretisch auf 100 Stunden verlängern.
In der Praxis sollte er bequem ein bis zwei Tage durchhalten. Die Ladegeschwindigkeiten sind mit 18 Watt kabelgebundenem und standardmäßigem kabellosem Qi-Laden nicht bahnbrechend, aber die Ausdauer des Akkus macht diesen Minuspunkt wieder wett.
Das Galaxy A56 hat einen etwas kleineren Akku mit 5.000 Milliamperestunden. Auch hier können Sie eine ganztägige Akkulaufzeit erwarten, wobei der energieeffiziente Exynos 1580 Chipsatz von Samsung seinen Teil dazu beiträgt. Der Clou sind die Ladegeschwindigkeiten. Das kabelgebundene Aufladen erreicht eine Höchstleistung von 45 Watt und ist damit doppelt so schnell wie beim Pixel 9a. Allerdings wird kein kabelloses Laden angeboten, was in dieser Preisklasse ein Manko ist.
Beide Smartphones bieten eine zuverlässige Akkulaufzeit. Wenn Sie schneller aufladen möchten, ist das Galaxy A56 im Vorteil.
Software-Updates
Bei der Softwareunterstützung können beide Smartphones überzeugen.
Das Pixel 9a läuft ab Werk mit Android 15 und wird mit dem Versprechen von Google geliefert, sieben Jahre lang die wichtigsten Android-Versionen, Pixel Feature Drops und Sicherheitsupdates zu erhalten. Das ist der längste Support-Zeitraum, den es im Moment für Android gibt und entspricht dem Engagement, das auch die Flaggschiffe von Google bieten.
Samsung ist nicht weit davon entfernt. Das Galaxy A56 wird mit Android 14 und One UI 7 ausgeliefert und erhält sechs Jahre lang Software-Support – sowohl für Android-Versions-Updates als auch für Sicherheitspatches.
Samsungs One UI ist eine der raffiniertesten Android-Oberflächen, die es gibt, und bietet eine breite Palette an Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten. Das A56 verzichtet jedoch auf viele der Galaxy AI-Tools, die Sie in Samsungs Flaggschiff Galaxy S25-Serie finden.
Wenn Sie die längste Software-Unterstützung suchen, hat das Pixel 9a die Nase vorn. Aber beide Smartphones sind eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie Ihr Gerät langfristig behalten möchten.
Aktuell bester Preis: Google Pixel 9a
Kameras
Die Kameraleistung ist ein weiterer entscheidender Faktor. Der 48-Megapixel-Hauptsensor des Pixel 9a verspricht in Kombination mit der Bildverarbeitung von Google unter den meisten Bedingungen hervorragende Fotos.
Erwarten Sie, dass “Night Sight” bei schlechten Lichtverhältnissen Wunder wirkt, und mit den Magic Editor-Tools, die wir bei anderen Pixels getestet haben, können Sie Ihre Fotos ganz einfach nachbearbeiten. Sie erhalten außerdem eine 13-Megapixel-Ultraweit-Kamera und eine 13-Megapixel-Selfie-Kamera, die beide 4K-Videos aufnehmen können.
Das Samsung Galaxy A56 hat eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 12-Megapixel-Ultraweit-Kamera und eine 5-Megapixel-Makrolinse. Der Hauptsensor macht bei Tageslicht ordentliche Aufnahmen, hat aber bei schlechten Lichtverhältnissen etwas mehr zu kämpfen.
Wir erwarten, dass das Pixel hier besser abschneidet. Die 12-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videotelefonate, bietet aber keine 4K-Videos.
Weitere Unterschiede
Sie können von beiden Geräten eine solide Leistung erwarten, aber es gibt einige wichtige Unterschiede, die Sie beachten sollten.
Das Pixel 9a wird von Googles Tensor G4 Chipsatz angetrieben, gepaart mit 8 Gigabyte RAM. Er ist nicht der schnellste Chip auf dem Markt, aber er ist auf KI-Aufgaben abgestimmt und eng in Android integriert, was eine reibungslose Nutzung im Alltag gewährleistet.
Wir haben ihn auf dem Pixel 9 verwendet und waren beeindruckt. Sie erhalten außerdem Zugang zu Googles kompletter Suite von Gemini AI-Funktionen, einschließlich Circle to Search, Gemini Live und Pixel Studio.
Das Galaxy A56 verwendet Samsungs Exynos 1580 Chip, ebenfalls gepaart mit 8 Gigabyte RAM. Er liefert eine respektable Leistung für alltägliche Aufgaben und gelegentliche Games, ist aber bei GPU-intensiven Aufgaben einen Schritt zurück. Die KI-Funktionen sind im Vergleich zum Pixel begrenzt, und Samsung behält seine besten Tools für die Galaxy-S-Reihe vor.
Das Pixel 9a ist außerdem nach IP68 zertifiziert und bietet damit eine bessere Wasser- und Staubresistenz als das Galaxy A56 (IP67). Keines der beiden Smartphones verfügt über einen microSD-Kartenslot. Beide sind mit 128 oder 256 Gigabyte Speicher erhältlich.
Preis & Verfügbarkeit
Das Pixel 9a kostet bei Google mit 128 Gigabyte Speicher 549 Euro kosten, die Version mit 256 Gigabyte schlägt mit 649 Euro zu Buche. Als Farboptionen stehen Iris, Peony, Porcelain und Obsidian zur Auswahl. Das Smartphone kommt offiziell Anfang April auf den Markt.
Aktuell bester Preis: Google Pixel 9a
Das Galaxy A56 kostet in der Version mit 128 Gigabyte Speicher 479 Euro. Zum gleichen Preis steht aktuell auch die 256-Gigabyte-Ausführung zur Verfügung. Bei den Farben können Sie zwischen Pink, Olive, Lightgrey und Graphite wählen.
Aktuell bester Preis: Samsung Galaxy A56
Da sich die Preise nur um etwa 70 Euro unterscheiden, hängt die Kaufentscheidung davon ab, welches Ökosystem Sie bevorzugen und welche Funktionen Ihnen wichtiger sind.
Fazit
Das Pixel 9a und das Galaxy A56 bieten beide ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber sie sprechen unterschiedliche Nutzer an.
Das Pixel 9a verspricht ein besseres Kameraerlebnis, längeren Software-Support und ein helleres Display in einem kompakteren Formfaktor. Es ist eine gute Wahl, wenn Sie Wert auf Fotografie, KI-Funktionen und lange Software-Unterstützung legen.
Das Galaxy A56 bietet ein größeres Display, schnelleres kabelgebundenes Laden und ein Design, das sich eng an die Premium Galaxy S-Serie von Samsung anlehnt. Es ist ideal für Nutzer, die Samsungs One UI bevorzugen und ein größeres Smartphone wollen, ohne für ein Flaggschiff zu bezahlen.
Für die meisten Nutzer ist das Pixel 9a mit seiner Kombination aus Kamera und langlebiger Software die bessere Wahl. Aber wenn Sie Wert auf ein größeres Display und schnellere Ladezeiten legen, ist das A56 immer noch eine solide Wahl.
Ähnliche Artikel
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation Tech Advisor und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.