Unterhalb der Tab-S10-Ultra-Serie positioniert Samsung mit dem Galaxy Tab S10 FE und FE+ zwei neue Tablets mit 10,9 Zoll und 13,1 Zoll, die eine Ausstattung im Bereich der oberen Mittelklasse bieten. Samsung liefert die morgen ab 579 Euro erhältlichen Tablets mit dem S-Pen-Stylus aus und bietet auch Zubehör wie eine Tastatur an.
Rabatte bis Ende April
Die Tablets können ab sofort bei Samsung vorbestellt werden. Galaxy Tab S10 FE und FE+ werden in den Farben Grau, Silber und Hellblau sowie in zwei Speichervarianten sowie nur mit WLAN oder zusätzlich mit 5G angeboten. Der Marktstart ist für morgen zu Preisen von ab 579 Euro und ab 749 Euro vorgesehen. Bis zum 28. April erhalten Besteller Samsungs Trio-Netzteil gratis, können mit dem Code „TABFE10“ 10 Prozent sparen und sich für den Eintausch eines Altgeräts bis zu 480 Euro gutschreiben lassen.
6 mm dünne Tablets mit IP68-Schutz
Auch in der Klasse unterhalb des Galaxy Tab S10 Ultra setzt Samsung auf eine besonders dünne Bauweise von nur 6,0 mm. Das Chassis bietet zwei Lautsprecher und einen IP68-Schutz.
Bildschirme mit 10,9 und 13,1 Zoll
Größer fällt mit 13,1 Zoll stattdessen der Bildschirm des Galaxy Tab S10 FE+ aus, während das Galaxy Tab S10 FE die 10,9 Zoll des Vorgängers übernimmt. OLED bleibt erneut den Flaggschiffen vorbehalten, die FE-Tablets setzen stattdessen auf IPS-LCDs mit 90 Hz und 1440p- oder 1800p-Auflösung.
Das Display lässt sich neben Touch auch per S-Pen-Stylus bedienen, den Samsung abermals beiden Ausführungen beilegt. Der Stift lässt sich rückseitig am Tablet fixieren. Samsung sieht die Tablets damit gut für das Creative- und Office-Umfeld aufgestellt, was über das optionale erhältliche Book Cover Keyboard weiter unterstützt werden soll.
KI-Features, aber kein Galaxy AI
Auf der Tastatur finden Anwender eine Galaxy-AI-Taste für den Direktzugriff auf Samsung Bixby oder Google Gemini. Galaxy AI in Gänze unterstützen die Tablets nicht, da das Komplettpaket den Flaggschiffen vorbehalten ist. Galaxy Tab S10 FE und FE+ bieten Googles Circle to Search, eine Sofortübersetzung und eine Handschrifterkennung. Darüber hinaus lassen sie sich in das Galaxy-Ökosystem einbinden, also etwa als zweiter Bildschirm des Notebooks oder für das Teilen von Maus und Tastatur auf andere Geräte.
Exynos 1580 aus dem Galaxy A56
Leistung liefert in beiden Varianten der eigens entwickelte Exynos 1580, ein Prozessor aus dem Mittelklasse-Smartphone Galaxy A56. Diesen kombiniert Samsung je nach Speicherkonfiguration mit 8 GB oder 12 GB RAM. Der interne Speicher mit 128 GB oder 256 GB lässt sich weiterhin per microSD-Karte erweitern, die jetzt bis zu 2 TB groß sein darf. Wer neben WLAN auch 5G benötigt, muss für jede der insgesamt vier angebotenen Varianten 100 Euro mehr zahlen.
Sieben Jahre Updates
Samsung liefert die Tablets mit Android 15 und One UI 7 aus und will für einen Zeitraum von sieben Jahren Android-Updates und Sicherheitspatches zur Verfügung stellen.
Technische Daten im Überblick
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Samsung unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.