KI-Roboter soll im Sommer in USA und Korea starten
Samsung integriert Googles Gemini-KI in den Haushaltsroboter Ballie. Der smarte Helfer soll personalisierte Interaktionen ermöglichen und Nutzer im Alltag unterstützen.
Samsung möchte im Sommer 2025 mit dem Haushaltsroboter Ballie einen neuen digitalen Begleiter auf den Markt bringen. Dieser soll mithilfe von Googles generativer KI «Gemini» eine Vielzahl an Aufgaben übernehmen können – von der Steuerung des Lichts bis hin zur individuellen Terminplanung. Der Roboter soll zunächst in den USA und Südkorea erhältlich sein.
Ballie ist ein kugelförmiger Roboter, der auf drei Rädern rollt und mit zwei Kameras ausgestattet ist: einer 4K-Kamera vorne und einer 2K-Kamera auf der Rückseite. Über ein integriertes Mikrofon erhält Ballie Anweisungen und soll durch die Integration von Google Gemini und Samsungs eigener KI-Sprachmodelle eine Vielzahl von Eingaben verarbeiten und verstehen, darunter Audio- und Sprachdaten sowie visuelle Daten von seinen Kameras
Ergänzt wird die Ausstattung durch verschiedene Sensoren, unter anderem ein Lidar-Modul, das ihm die autonome Navigation in Haushaltsumgebungen ermöglichen soll. Über einen integrierten Laser-Projektor können Informationen an Wände und Böden projiziert werden – auch interaktive Buttons, über die man Funktionen auslösen kann.
Ballie soll Nutzern helfen, ihren Alltag effizienter zu gestalten. Denkbar sei etwa, dass der Roboter morgens Kleidungsvorschläge macht oder Gäste an der Haustür begrüßt. Auch Reaktionen auf persönliche Aussagen wie „Ich fühle mich heute müde“ sind geplant. In solchen Fällen soll Ballie mithilfe von Gemini und Google-Suchinformationen konkrete Tipps zur Verbesserung des Wohlbefindens geben.
Eine erste Version von Ballie hatte Samsung bereits auf der CES 2020 vorgestellt, auf der CES 2025 war dann einen überarbeitete Variante zu sehen. Nun soll der KI-Roboter auf den Markt kommen. Der Marktstart von Ballie ist für den Sommer dieses Jahres in den USA und Korea geplant. Ob und wann er auch nach Europa kommen wird ist unklar.