Mehr Geräte, bessere Integration
Aqara will sein Smart-Home-Ökosystem mit der erweiterten Integration des Matter-Standards offener und flexibler gestalten. Nutzer sollen ihre Geräte einfacher steuern und neue Automatisierungen umsetzen können – unabhängig vom bevorzugten System.
Aqara hat für seine Smart-Home-Plattform ein großes Update angekündigt. Künftig sollen mehr als 50 unterschiedliche Typen von Matter-fähigen Geräten unterstützt werden. Ziel sei es, Nutzern eine zentrale Steuerung ihrer vernetzten Geräte zu ermöglichen – unabhängig vom Hersteller oder Plattformanbieter. Zu den unterstützten Geräten zählen unter anderem Luftqualitätssensoren, Rauch- und Kohlenmonoxidmelder, smarte Jalousien, Ventilatoren, Haushaltsgeräte sowie Ladeeinheiten für Elektrofahrzeuge.
Die umfassende Unterstützung soll laut Aqara über die aktuelle App-Version 5.1.9 und die Firmware 4.3.5 für die Matter-Controller verfügbar sein. Das Update werde voraussichtlich noch im laufenden Monat bereitgestellt.
Advanced Matter Bridging für alle Aqara-Hubs
Ein weiterer Schwerpunkt der Neuerungen liegt auf der sogenannten «Advanced Matter Bridging»-Technologie. Diese wurde zunächst mit dem Hub M3 eingeführt und soll nun auf alle verfügbaren Matter-Controller und -Bridges von Aqara ausgeweitet werden. Damit sollen spezielle Funktionen von Aqara-Geräten, wie etwa KI-gestützte Erkennung durch Kameras oder Sturzerkennung bei Sensoren, auch auf Drittplattformen übertragen werden können.
Diese Funktion ermögliche es, komplexe Szenarien und Signale aus der Aqara-App in virtuelle Geräte zu übersetzen, die dann in anderen Smart-Home-Systemen genutzt werden können. Auch Automatisierungen, beispielsweise auf Basis von Stromverbrauchswerten, sollen so plattformübergreifend realisierbar sein.
Breite Plattformunterstützung und optimierte Netzwerkintegration
Aqara habe nach eigenen Angaben von Beginn an auf Interoperabilität gesetzt. Die Geräte seien bereits mit Systemen wie Alexa, Apple Home, Google Home und weiteren kompatibel. Mit der neuen Matter-Unterstützung gehe der Hersteller nun einen Schritt weiter.
Zur Verbesserung der Netzwerkintegration sollen die Thread Border Router von Aqara künftig auch in bestehende Thread-Netzwerke anderer Hersteller integriert werden können. Zusätzlich sei eine Funktion geplant, die eine Kommunikation über verschiedene lokale Netzwerke hinweg ermöglichen soll.
Technische Voraussetzungen
Die erweiterten Funktionen setzen eine aktuelle Firmware (Version 4.3.4 oder höher) sowie die Aqara-App in Version 5.1.4 oder neuer voraus. Bestehende Controller wie der Hub M2 oder der Camera-Hub G5 Pro seien ebenfalls durch Updates in das neue System eingebunden.