Unsere Wertung
Pro
- Hervorragend ausbalancierte Kameras
- Toller Bildschirm
- Riesiger Akku
- Schnelles Aufladen
Kontra
- Umständliche HyperOS Software
- Hoher Preis
- Kaum Design-Änderungen
Fazit
Das Xiaomi 15 ist ein weiteres herausragendes Smartphone, das ein wirklich kompromissloses Flaggschiff-Erlebnis in einem angenehm kompakten Gehäuse bietet. HyperOS ist nach wie vor sehr umständlich, aber wenn Sie darüber hinwegsehen können, bekommen Sie mit dem Xiaomi 15 ein beeindruckendes Gesamtpaket.
Preis zum Zeitpunkt der Überprüfung
This value will show the geolocated pricing text for product undefined
Beste Preisgestaltung heute
Xiaomi bombardiert uns mit so vielen erschwinglichen Smartphone-Optionen von seinen Untermarken Redmi und Poco, dass man leicht vergessen kann, was der eigentliche Job des Unternehmens ist. Nämlich: extrem gut ausgestattete Flaggschiff-Smartphones herzustellen, die es mit den Google Pixel-Geräten und Samsung Galaxy-Modellen aufnehmen können.
Tatsächlich war das Xiaomi 14 das wohl beeindruckendste kompakte Flaggschiff des vergangenen Jahres. Das Xiaomi 15 knüpft daran an und geht trotz des relativ kleinen Formfaktors kaum Kompromisse ein. Kann es das Xiaomi 15 mit dem Pixel 9 Pro und dem Galaxy S25 aufnehmen? Diese Frage klären wir in unserem ausführlichen Test.
Design & Verarbeitung
- Vertrautes Design
- Kompakt und edel
- Vier Farben
Seit dem Xiaomi 13 hat sich am Design des Smartphones wenig geändert. Wie Google und Samsung hat sich auch Xiaomi von Apple inspirieren lassen. Daher sehen das Xiaomi 15, das Pixel 9 Pro und das Galaxy S25 dem iPhone 16 Pro auch ziemlich ähnlich. Sie haben den gleichen flachen Metallrahmen, die gleichen flachen Glasflächen auf der Vorder- und Rückseite und die gleichen abgerundeten Ecken.

Jon Mundy / Foundry
Das auffälligste Unterscheidungsmerkmal dieser Smartphones ist das Kameramodul auf der Rückseite. Xiaomi hat die geschwungene quadratische Plattform des iPhones übernommen und den gesamten Raum zwischen den drei Kameras mit einem einzigen flachen Stück Glas ausgefüllt.
Abgesehen von der Vertrautheit kann man nicht leugnen, dass das Xiaomi 15 ein sehr gutes Smartphone ist, mit dem man gerne arbeitet. Es ist nicht so klein und leicht wie das Galaxy S25, aber mit 152,3 × 71,2 × 8,08 Millimeter und 191 Gramm gehört es immer noch zu den kompakten Smartphones.
Xiaomi behauptet, das Xiaomi 15 mit dem Material Xiaomi Shield Glass verstärkt zu haben, das zehnmal stoßfester sein soll als das Gorilla Glass Victus des Xiaomi 14. Der Aluminiumrahmen des Smartphones soll um 33 Prozent widerstandsfähiger sein. Außerdem ist es IP68-zertifiziert.

Jon Mundy / Foundry
Es ist natürlich unmöglich, diese Behauptungen zu testen. Ich kann nur sagen, dass das Xiaomi 15 die alltäglichen Stöße und Stürze während meines Testzeitraums unbeschadet überstanden hat. Dabei hat mich jedoch auch eine Silikonhülle unterstützt.
Mein Modell ist in schlichtem Schwarz gehalten, mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücken gut standhält. Ich bin fasziniert von den “schimmernden Kurven aus gebogenem Glas” der Liquid Silver-Variante, auch wenn diese spezielle Oberfläche die Dicke und das Gewicht des Smartphones ein wenig erhöht.
Bildschirm & Lautsprecher
- 6,36-Zoll-AMOLED
- 1 bis 120 Hertz
- Stereo-Lautsprecher
Der Bildschirm des Xiaomi 14 war bereits ausgezeichnet. Auch beim Xiaomi 15 erhalten Sie ein 6,36 Zoll großes AMOLED-Panel mit einer Auflösung von 2.670 × 1.200 Pixeln (1,5K). Es handelt sich um ein LTPO-Panel, was bedeutet, dass es zwischen 1 und 120 Hertz skaliert werden kann, um den Akku zu schonen, wenn die hohen Bildwiederholfrequenzen nicht benötigt werden. Die Spitzenhelligkeit liegt nun bei 3.200 Nits. Beim Xiaomi 14 waren es 3.000 Nits.

Jon Mundy / Foundry
Das gilt jedoch nur für begrenzte HDR-Szenarien. Im allgemeinen Gebrauch, mit ausgeschalteter automatischer Helligkeit und aktiviertem Sonnenlicht-Boost, habe ich eine Spitzenhelligkeit von 799 Nits gemessen. Das ist nicht ganz Pixel 9 Pro-Niveau, aber immer noch sehr stark.
HDR10 und Dolby Vision werden unterstützt. Alle Medieninhalte, die ich dem Xiaomi 15 vorgesetzt habe, sahen großartig aus. Dies ist einer der farbtreuesten Bildschirme in seiner Kategorie. Xiaomi hat den Fingerabdrucksensor unter dem Display zu einer Ultraschalleinheit aufgerüstet, die bis zu 50 Prozent schneller und sicherer ist als der vorherige optische Sensor. In meinem Test war er sehr fix und genau.
Das Display wird von Stereo-Lautsprechern flankiert, die ohne Verzerrung beeindruckend laut sind. Es fehlt ihnen zwar noch ein wenig an Biss und Nuancen, aber sie bieten eine laute, klare Audio-Ausgabe.
Spezifikationen & Leistung
- Snapdragon 8 Elite
- 12 GB RAM
- 256/512 GB Speicher
Die Leistung des Xiaomi 15 ist unübertroffen, so wie es bei jedem Smartphone mit dem Snapdragon 8 Elite von Qualcomm sein sollte. Dieser Chip ist ein wahres Biest und bietet klassenbeste Leistung und eine gute Energieeffizienz.
Die Geekbench 6 Benchmark-Ergebnisse liegen im Großen und Ganzen auf dem Niveau des Samsung Galaxy S25 und des OnePlus 13 und dem Xiaomi 15 Ultra mit dem gleichen Chip. Sie sind weit vor dem Google Pixel 9 Pro mit seinem unterlegenen Tensor G4 Prozessor.

Jon Mundy / Foundry
Mit dem Snapdragon 8 Elite an Bord bin ich ziemlich zuversichtlich, dass das Xiaomi 15 auch bei den GPU-Benchmark-Ergebnissen ähnlich gut abschneiden wird wie seine Konkurrenten. Entsprechende Ergebnisse werden wir in Kürze nachreichen. Das Smartphone ist in der Lage, “GRID Legends” und “Genshin Impact” auf den höchsten Einstellungen sehr flüssig auszuführen.
Mein Testmodell war mit 16 Gigabyte RAM ausgestattet. Die übrigen Spezifikationen können sich ebenfalls sehen lassen. Mit Bluetooth 6.0 und Wi-Fi 7-Unterstützung sind Sie bestens gerüstet. Xiaomi integriert auch seinen üblichen IR-Blaster, dieses Mal als Teil des Kameramoduls. Damit können Sie Ihren Fernseher oder Ihre Hi-Fi-Anlage über die Mi Remote App steuern.
Xiaomi 15 Benchmarks
Kameras
- Dreifach 50-MP-Leica-Kamera auf der Rückseite
- Neues verbessertes 60-mm-Teleobjektiv
- 32-MP-Selfie-Kamera
Wir waren sehr beeindruckt von den fotografischen Fähigkeiten des Xiaomi 14. Das Kamerasystem des Xiaomi 15 wurde daher nur moderat verbessert. Sie erhalten nach wie vor ein fähiges Trio mit Leica-Kameras, angeführt von einem 1/1,31 Zoll 50 Megapixel f/1,62 Light Fusion 900 Sensor. Dieser wird von einem optischen Bildstabilisator und einer 7P-Linsenanordnung begleitet.
Die Hauptkamera liefert Aufnahmen mit vielen Details und einem großen Dynamikumfang sowie einer perfekten Belichtung. Die Farben erscheinen entweder schön und natürlich im Leica Authentic-Modus oder mit einem kräftigeren und Insta-tauglichen Look im Leica Vibrant-Modus. Beide Aufnahmemodi sind jederzeit über die Hauptkamera-UI verfügbar.
Xiaomi bietet auch einige der umfangreichsten Porträtoptionen überhaupt. Sie können zwischen vier Brennweiten wählen, während der Master Portrait-Modus die Tiefe und Lebendigkeit der Aufnahmen verstärkt.


Die 50 Megapixel f/2,2 Ultrawide-Kamera ist ein solider Landschaftsfotograf, wenn auch ein deutlicher Rückschritt gegenüber der Hauptkamera in Bezug auf Details und Belichtung. Wirklich neu ist dieses Mal die 50 Megapixel Leica 60-Millimeter-Floating-Telekamera.
Technisch gesehen hat der optische Zoom gegenüber dem 3,2-fachen des Xiaomi 14 einen Schritt zurück gemacht (60 Millimeter entspricht hier dem 2,6-fachen), aber darüber kann ich mich nicht beschweren. Hybridzoom-Aufnahmen mit dem Xiaomi 15 sehen bis zum fünffachen Zoom großartig aus, und auch beim zehnfachen Zoom sind sie noch recht ansehnlich.
Noch wichtiger ist, dass die neue Telekamera den doppelten Dynamikbereich des Xiaomi 14 einfängt. Die Aufnahmen haben den Kontrast zwischen hellen und schattigen Bereichen wunderbar abgebildet, mit satten Farben, die nicht künstlich oder bearbeitet wirken.
Mit der neuen Telekamera können Sie auch schöne, detaillierte Makroaufnahmen aus einer Entfernung von 10 Zentimetern machen. Das ist zwar nicht die beste Makro-Implementierung, da Sie nicht nah genug an Ihr Motiv herankommen, aber sie erweitert dennoch Ihre künstlerischen Möglichkeiten.
Xiaomi behauptet, dass sein AISP 2.0 AI-Bildverarbeitungsalgorithmus 82 Prozent schneller läuft. Das lässt sich nicht direkt überprüfen. Ich kann jedoch bestätigen, dass die Aufnahmen scharf sind, ohne Pausen oder Verzögerungen bei der Verarbeitung.
Auch die 32-Megapixel-Frontkamera ist nach wie vor sehr leistungsfähig. Sie erkennt Gesichter schnell und zuverlässig und zoomt automatisch auf die breitere 0,8-fache Ansicht, wenn sie feststellt, dass Ihr Selfie-Motiv etwas zu eng ist.
Bei einer Reihe von Selfies, die im Schatten vor einem sonnigen Hintergrund aufgenommen wurden, ist mir allerdings ein seltsamer Schatteneffekt aufgefallen. Die Videofunktion ist weiterhin beeindruckend: 8K bei 24 oder 30 Bildern pro Sekunde oder 4K bei 60 Bildern pro Sekunde mit Dolby Vision HDR sind möglich.

Jon Mundy / Foundry
Akkulaufzeit & Aufladen
- Deutlich größerer 5.240 mAh Akku
- 90 Watt HyperCharge
- 50 Watt kabelloses HyperCharge
Der Akku des Xiaomi 15 ist mit 5.240 Milliamperestunden um 14 Prozent größer als der seines Vorgängers. An dieser Stelle könnten wir darauf hinweisen, dass dieser Akku viel größer ist als die 4.000-Milliamperestunden-Zelle des Samsung Galaxy S25. Der bemerkenswertere Vergleich wäre jedoch der mit dem Samsung Galaxy S25 Ultra – ein deutlich größeres Smartphone mit einer kleineren 5.000-Milliamperestunden-Zelle.
Xiaomi behauptet, dass dieser größere Akku in Verbindung mit einem effizienteren Snapdragon 8 Elite-Chip zu einer um 25 Prozent längeren Akkulaufzeit führt. Ich bin von dieser Behauptung nicht ganz überzeugt. In unseren PCMark Work 3.0 Akkutests erreichte das Xiaomi 15 13 Stunden und 50 Minuten – etwa eine Stunde mehr als das Xiaomi 14 mit 12 Stunden und 43 Minuten, was einer Steigerung von etwa 9 Prozent entspricht.

Jon Mundy / Foundry
Das ist dennoch eine erhebliche Verbesserung. Es liegt immer noch deutlich unter dem Ergebnis des Samsung Galaxy S25, aber es schlägt knapp das Google Pixel 9 Pro. Mit der Ausdauer des Xiaomi 15 hatte ich im täglichen Gebrauch nie Probleme. An einem Arbeitstag mit 4 Stunden und 20 Minuten Bildschirmnutzung hatte ich in der Regel noch 50 Prozent Akkuladung übrig. Mit einer Ladung könnten Sie also bei moderater Nutzung bis zu zwei Tage auskommen.
Xiaomi hat seine Ladefunktion nicht verändert, aber das war auch nicht nötig. 90 Watt kabelgebundene Leistung sind nach wie vor äußerst wettbewerbsfähig und liegen weit über dem, was das Samsung Galaxy S25 (25 Watt), das Google Pixel 9 Pro (27 Watt) und das iPhone 16 Pro (25 Watt) bieten. Im Gegensatz zu diesen Konkurrenten erhalten Sie außerdem das schnelle 90-Watt-HyperCharge-Ladegerät von Xiaomi im Lieferumfang.
Er reicht aus, um das Xiaomi in nur 15 Minuten von 0 auf 39 Prozent und in einer halben Stunde auf 68 Prozent zu bringen. Das ist zwar nicht so gut wie beim Xiaomi 14 (was an der größeren Akkukapazität liegt), aber es übertrifft seine kompakten Konkurrenten deutlich.
Beim kabellosen Laden geht die 50-Watt-Unterstützung ebenfalls über das normale Maß hinaus. Allerdings benötigen Sie dazu das entsprechende Xiaomi Wireless Charging Stand Pro Ladegerät. Sonst gibt es nur einfache Qi-Geschwindigkeit und keine magnetische Qi2-Unterstützung.
Software & Apps
- HyperOS 2.0
- Android 15
- Mittelmäßige KI-Funktionen
Xiaomi hat seine Benutzeroberfläche auf HyperOS 2.0 aktualisiert, das auf Android 15 läuft. Wenn Sie bereits ein Xiaomi-Smartphone mit HyperOS oder dessen Vorgänger MIUI verwendet haben, wird Ihnen hier alles bekannt vorkommen.
Das ist nicht gerade eine glühende Empfehlung, denn Xiaomis Version von Android war noch nie mein Favorit. Die Benutzeroberfläche ist ziemlich umständlich, mit unübersichtlichen und verwirrenden Menüs, vielen zusätzlichen System-Apps und einem verworrenen Benachrichtigungsmenü.
Xiaomi hat klugerweise die Verknüpfung des Einstellungsmenüs mit diesem Menü wieder eingeführt, was eine Verbesserung gegenüber HyperOS 1.0 darstellt. Lob verdient auch die allgemeine Geschwindigkeit und Flüssigkeit der Benutzeroberfläche, die während meiner Zeit mit dem Xiaomi 15 nie ins Stottern geriet.

Jon Mundy / Foundry
Dank des hohen Maßes an Personalisierungsmöglichkeiten war ich in der Lage, die Benutzeroberfläche so zu verändern, dass ich sie als sehr angenehm empfunden habe. Allerdings habe ich während des Testzeitraums einige Male zwischen diesem Gerät und dem Pixel 9 Pro hin- und hergewechselt. Dabei hat mir das Google-Flaggschiff mit seiner schlanken, eleganten Benutzeroberfläche sehr viel besser gefallen.
Bloatware ist auch auf dem Xiaomi 15 ein leidiges Thema. Es sind zehn Drittanbieter-Apps vorinstalliert, darunter Booking.com, LinkedIn und AliExpress. Wenigstens erhalten Sie keinen Spiele-Ordner wie bei den Budget-Smartphones von Xiaomi. Außerdem gibt es dieses Mal nur zwei Webbrowser, was ein gewisser Fortschritt ist.

Jon Mundy / Foundry
Auch Xiaomi 15 verfügt über KI-Tools. Diese sind allerdings nicht so umfassend wie bei Google oder Samsung. Wenn Sie die KI-Dienste im Einstellungsmenü aufrufen, finden Sie nur sechs Elemente. Eines davon ist Googles “Circle to Search”, das ich nicht aktivieren konnte, obwohl die Funktion eingeschaltet war.
Gemini ist prominent platziert, und Xiaomi bietet seine eigenen KI-gestützten Tools für Notizzusammenfassungen, Layouthilfe, Übersetzung, Videountertitel und Ähnliches. Auch in der Galerie-App gibt es KI-Tools, allerdings müssen Sie für jedes eigene Plug-ins installieren. Das Entfernen von Objekten im Hintergrund funktioniert zwar, ist aber nicht so elegant wie bei Google oder Samsung. Die Veränderung des Himmels in Fotos wirkt eher wie ein Instagram-Filter. Es gibt hier sicherlich nichts, was so beeindruckend wäre wie Googles Tools zur Szenenmanipulation.
Das Xiaomi 15 soll vier Jahre lang Haupt-OS-Updates und sechs Jahre lang Sicherheitsupdates bekommen.
Preis & Verfügbarkeit
Das Xiaomi 15 ist in Deutschland in zwei Varianten erhältlich. 12 Gigabyte RAM und 256 Gigabyte interner Speicher ab 999 Euro und 12 Gigabyte und 512 Gigabyte interner Speicher ab 1.099 Euro. 16 Gigabyte Arbeitsspeicher wie in unserer britischen Testversion gibt es hierzulande nur im Xiaomi 15 Ultra.
Das Xiaomi 15 bietet meiner Meinung nach ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es kostet 40 Euro mehr als das 256-Gigabyte-Modell des Samsung Galaxy S25. Im Vergleich zum Samsung-Smartphone bietet es eine bessere Kamera, ein besseres Display, eine bessere Ladefunktion und einen größeren Akku.
Es ist 200 Euro günstiger als das entsprechende Pixel 9 Pro. Googles kompaktes Flaggschiff kommt dem Xiaomi 15 in vielerlei Hinsicht näher, liegt aber bei der Leistung, der Ausdauer und der Aufladung deutlich zurück.
Auf der offiziellen Xiaomi-Website ist das Xiaomi 15 derzeit leider noch nicht erhältlich. Sie finden die 512-Gigabyte-Variante des Smartphones jedoch unter anderem beim Online-Händler Amazon.
Sollten Sie das Xiaomi 15 kaufen?
Das Xiaomi 15 hat sich im Vergleich zum Xiaomi 14 nicht sehr verändert. Trotzdem ist es nach wie vor eines der besten kompakten Flaggschiffe auf dem Markt. Die Leistung gehört zu den besten, das Display ist scharf und präzise und das Kamerasystem ist ebenfalls sehr gelungen. Xiaomi hat dieses Mal einen viel größeren Akku eingebaut, und die Ladefunktion ist nach wie vor eine der beeindruckendsten in dieser Klasse.
Die einzige größere Beschwerde, die ich habe, bezieht sich auf Xiaomis überfrachtete Software, die in puncto Übersichtlichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Support-Zeitraum hinter dem Pixel 9 Pro und dem iPhone 16 Pro zurückbleibt. Wenn Sie damit leben können, gibt es kein beeindruckenderes kleines Smartphone als dieses.
Spezifikationen
- Android 15 mit HyperOS 2.0
- 6,36 Zoll, 1,5K, OLED, 120 Hz, flaches Display
- Ultraschall-Fingerabdrucksensor im Display
- Qualcomm Snapdragon 8 Elite
- 12 GB LPDDR5X RAM
- 256/512 GB Speicher
- 50 MP, f/1,62 Hauptkamera
- 50 MP, f/2,2 Ultraweitwinkel-Kamera
- 50 MP, f/2,0 Tele-Makro-Kamera
- Bis zu 8K bei 30 fps Video auf der Rückseite
- 32-MP-Frontkamera
- Stereo-Lautsprecher
- Dual-SIM
- Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6e/7
- Bluetooth 5.0
- 5.240 mAh Akku
- 90 W kabelgebundenes Laden, 50 W drahtloses Laden
- 152,3 × 71,2 × 8,08 mm
- 191 g
- Farben: Schwarz, Weiß, Grün, Liquid Silver
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation Tech Advisor und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.