Unsere Wertung
Pro
- präzise, langlebig und ab Werk geschmierte induktive Schalter
- stufenlose Anpassung des Auslösepunktes
- sehr gute Geräuschdämmung
- Gasket-Mount-Aufbau für angenehmes Tippgefühl
- kabellose Nutzung mit stabiler 2,4-GHz-Verbindung
- flexible Multi-Point- und Rapid-Trigger-Funktion
- individuell konfigurierbare RGB-Beleuchtung
Kontra
- hoher Preis von rund 200 Euro
- erfordert Eingewöhnung, insbesondere bei den Trigger-Funktionen
- sensible Schalter können zu ungewollten Eingaben führen
- „North-facing“-LEDs können mit Cherry-Profil-Keycaps problematisch sein
Fazit
Die Ducky One X Wireless Gaming-Tastatur überzeugt mit innovativer Technik und hoher Funktionalität, ist jedoch nicht frei von Kompromissen. Die induktiven Schalter bieten eine außergewöhnliche Präzision und sind dank des stufenlos einstellbaren Auslösepunktes besonders anpassbar. Dies macht die Ducky One X zu einer idealen Wahl für Gamer, die auf schnelle Reaktionszeiten angewiesen sind, sowie für Nutzer, die ein weiches und leises Tippgefühl schätzen.
Positiv hervorzuheben sind die effektive Geräuschdämmung, der Gasket-Mount-Aufbau für ein federndes Tippgefühl sowie die vielseitigen Verbindungsmöglichkeiten. Die Rapid-Trigger- und Multi-Point-Trigger-Funktionen bieten interessante Möglichkeiten für anspruchsvolle Spieler, erfordern aber eine gewisse Eingewöhnung.
Ein Kritikpunkt ist der Preis: Mit rund 200 Euro gehört die Ducky One X zum oberen Preissegment und könnte für einige Nutzer einfach zu teuer sein. Zudem kann die extreme Sensibilität der Schalter in ungeübten Händen zu ungewollten Fehleingaben führen. Trotz dieser Punkte bietet die Ducky One X Wireless eine moderne, leistungsstarke und vielseitige Lösung für anspruchsvolle Gamer, die bereit sind, in innovative Schaltertechnik zu investieren.
Price When Reviewed
This value will show the geolocated pricing text for product undefined
Best Pricing Today

Friedrich Stiemer
Die Gaming-Tastatur Ducky One X Wireless markiert einen bedeutenden Schritt in der Evolution mechanischer Tastaturen. Mit der Einführung induktiver Schalter setzt Ducky neue Maßstäbe in Präzision und Anpassungsfähigkeit. Dieser Test beleuchtet die technischen Details der Ducky One X, die akustische Gestaltung, besondere Funktionen und die Performance der Tastatur im praktischen Einsatz.
Zum Test hat uns Ducky die One X Wireless im Vollformat zur Verfügung gestellt. Der derzeit günstigste Straßenpreis liegt bei 189 Euro. Daneben gibt’s die Gaming-Tastatur auch im 60-Prozent-Format unter der Bezeichnung Ducky One X Mini Wireless ab 159,99 Euro.
Induktive Schalter: Präzision neu definiert
Die Ducky One X Wireless nutzt Ducky Inductive Switches, die auf elektromagnetischer Induktion basieren. Anstelle mechanischer Kontaktpunkte erfassen Spulen in der Leiterplatte die Bewegung des Tastenkopfes über ein elektromagnetisches Feld. Dadurch wird der Tastenhub mit einer Genauigkeit von bis zu 0,1 Millimeter erfasst.

Friedrich Stiemer
Das Schaltergehäuse besteht aus opakem Nylon im oberen und gefrostetem weißem Nylon im unteren Bereich. Ein Metallzylinder am unteren Teil des Stößels reagiert auf den Tastendruck und wird durch die Induktionsspulen registriert. Da keine physischen Kontaktpunkte existieren, gibt es keinen mechanischen Verschleiß, was die Langlebigkeit der Ducky One X erheblich erhöhen sollte. Zudem gibt es keine Prellzeit, sodass Signale sofort erfasst werden.

Friedrich Stiemer
Die Schalter sind linear und ermöglichen eine gleichmäßige, widerstandsfreie Betätigung, was durch die werkseitige Schmierung weiter verbessert wird. Im Vergleich zu magnetischen Hall-Effekt-Switches bieten sie eine noch präzisere Steuerung.
Ein weiteres Merkmal der Ducky One X ist die sogenannte „North-facing“-Konfiguration, bei der die RGB-LEDs im Sockel nach oben gerichtet sind. Dadurch erfolgt eine bessere Ausleuchtung der Tastenkappen, was insbesondere bei transluzenten Tastenkappen vorteilhaft ist. Allerdings kann dies bei Cherry-Profil-Keycaps zu leichten Passungsproblemen führen.

Friedrich Stiemer
Auch die Ducky-Stabilisatoren für größere Tasten wie die Leertaste sind ab Werk gut geschmiert, was Klappergeräusche reduziert.
Anpassbarer Schaltpunkt
Die Anpassung des Auslösepunktes ist stufenlos zwischen 0,1 und 3,5 Millimeter möglich. Dies erlaubt eine individuelle Abstimmung: Ein niedriger Auslösepunkt sorgt für schnelle Reaktionen in kompetitiven Spielen, während eine höhere Einstellung versehentliche Eingaben beim Tippen reduziert.

Friedrich Stiemer
Dämmung und Akustik: Ein leises und angenehmes Tippgefühl
Ducky setzt bei der One X Wireless auf das „QUACK Mechanics+“-Design, eine spezielle Konstruktion zur Geräusch- und Vibrationsminimierung. Die Ducky One X verfügt deshalb über sieben Dämpfungsschichten aus PET, EVA, IXPE und Silikon. Diese Materialien absorbieren Schwingungen, reduzieren metallische Klanganteile und verhindern Nachhall. Das Ergebnis ist ein leises, angenehmes Tippgefühl für Gamer und Vielschreiber.

Ducky
Zusätzlich kommt ein Gasket-Mount-Aufbau zum Einsatz. Dabei wird die Tastaturplatte nicht direkt mit dem Gehäuse verschraubt, sondern von flexiblen Dichtungen gehalten. Diese Konstruktion sorgt für eine federnde, leicht nachgebende Tippmechanik und reduziert Vibrationen weiter. Im direkten Vergleich zu fest verschraubten Tastaturplatten bietet dieser Aufbau ein weicheres und gleichmäßigeres Tippverhalten.
Da die induktiven Schalter kontaktlos arbeiten, entstehen keine Prellzeiten. Das sorgt für eine besonders schnelle Signalverarbeitung und ein flüssiges Schreibgefühl. In geräuschempfindlichen Umgebungen macht sich die akustische Optimierung der Ducky One X durchaus positiv bemerkbar.

Friedrich Stiemer
Technische Funktionen und Besonderheiten
Die Ducky One X Wireless bietet drei Verbindungsmodi: kabelgebunden über USB-C, drahtlos über 2,4-GHz-Funk und Bluetooth. In allen Modi bleibt die Abfragerate bei 1000 Hertz, was eine zuverlässige Datenübertragung ohne Verzögerung gewährleistet. Zudem können bis zu vier Geräte gleichzeitig per Bluetooth gekoppelt und schnell umgeschaltet werden.

Friedrich Stiemer
Besondere Tastenfunktionen
Die Rapid-Trigger-Funktion setzt den Auslösepunkt sofort beim Loslassen der Taste zurück, sodass sie sich direkt erneut betätigen lässt. Dies ist ein Vorteil in Shootern oder Rhythmusspielen, wo schnelle Folgeeingaben entscheidend sind. Allerdings kann es anfangs zu unbeabsichtigten Mehrfachauslösungen kommen, da die Tasten sehr sensibel reagieren.
Die Multi-Point-Trigger-Funktion hingegen erlaubt es, bis zu vier Aktionen pro Taste auszuführen, je nachdem, wie tief sie gedrückt wird. In Rennspielen kann ein leichtes Antippen das Gaspedal betätigen, während ein tieferer Druck den Turbo aktiviert. In Strategie- oder MOBA-Spielen können unterschiedliche Fähigkeiten mit nur einer Taste ausgelöst werden. Der Nachteil: Die Steuerung erfordert Eingewöhnung, da Sie die Druckpunkte bewusst kontrollieren müssen.

Friedrich Stiemer
Die RGB-Beleuchtung der Ducky One X lässt sich für jede einzelne Taste individuell anpassen. Die Konfiguration erfolgt über die webbasierte Ducky Hub Software, die ohne Installation genutzt werden kann und plattformübergreifend funktioniert.
Performance in der Praxis: Flexibilität und Zuverlässigkeit
Im Alltag überzeugt die Ducky One X Wireless durch ihre vielseitige Anpassungsfähigkeit. Die individuelle Einstellung des Auslösepunktes erfolgt über die Ducky Hub Software, die eine intuitive Benutzeroberfläche bietet. Etwas ungewohnt ist nur, dass sich das Programm nur im Browser auf der Herstellerseite starten lässt. Änderungen werden in Echtzeit übernommen, sodass sofort getestet werden kann, ob eine Einstellung den gewünschten Effekt hat.

Friedrich Stiemer
Für kompetitive Spieler kann ein extrem niedriger Auslösepunkt von 0,1 mm Vorteile bieten, da jede Aktion schneller registriert wird. Schreibkräfte oder Gelegenheitsnutzer profitieren hingegen von einem höheren Auslösepunkt, um versehentliche Eingaben zu vermeiden. Die Anpassungsfähigkeit macht die Ducky One X sowohl für Gamer als auch für Vielschreiber attraktiv.

Friedrich Stiemer
Die kabellose Verbindung über 2,4 GHz bleibt stabil und latenzfrei, wodurch sich die Ducky One X für reaktionsschnelle Spiele eignet. Die Bluetooth-Konnektivität erleichtert den Wechsel zwischen verschiedenen Geräten wie Laptops oder Tablets. Die Akkulaufzeit variiert je nach Nutzung der RGB-Beleuchtung: Mit aktivierter Beleuchtung hält der Akku etwa 12 Stunden, ohne Beleuchtung verlängert sich die Laufzeit erheblich.
Lieferumfang der Ducky One X Wireless
Neben einem gesleevten USB-C-Kabel legt der Hersteller dem Ducky One X Wireless auch noch Wechsel-Tastenkappen, einen USB-C-auf-USB-A-Adapter und einen Tastenkappenabzieher bei. Ein nettes Gimmick ist die Ente, unter der sich eine kleine Bürste befindet, um die Tastatur von groben Schmutz zu befreien.