Mit der kürzlich vorgestellten Galaxy S25-Serie bietet Samsung eine Reihe von Display-Größen, Funktionen und Preisen für unterschiedliche Ansprüche.
Falls Sie über ein Upgrade nachdenken, sollten Sie jedoch wissen, dass es sich bei der diesjährigen Produktreihe um ein schrittweises Upgrade handelt, bei dem sich die meisten Verbesserungen auf Software und KI konzentrieren und nicht auf die Hardware.
Wir stellen das S25, das S25+ und das S25 Ultra gegenüber und gehen auf die Unterschiede ein.
Die Unterschiede
Die Galaxy S25-Smartphones weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Sie unterscheiden sich aber auch in vielen Punkten.
Design und Display
Das Galaxy S25 ist das kleinste und leichteste Modell des Trios und damit ideal für alle, die ein kompaktes Flaggschiff bevorzugen. Es verfügt über ein 6,2 Zoll großes LTPO-AMOLED-Display mit Full-HD-Auflösung, 2.600 Nits Spitzenhelligkeit und einer dynamischen Bildwiederholfrequenz von 1 bis 120 Hertz.
Es besteht aus einem robusten Armour-Aluminium-Rahmen und ist nach IP68 wasser- und staubdicht. Das Kameramodul wurde mit einem dickeren schwarzen Rahmen um die Linsen optisch etwas aufgewertet.
Das S25+ bietet ein 6,7 Zoll großes QHD-Dynamic-AMOLED-Display und liegt damit im Mittelfeld des Trios. Es ist etwas größer und schwerer als das S25, aber sein schlankes Design sorgt dennoch für eine komfortable Handhabung.
Es verfügt wie das S25 über das robuste Armour-Aluminium-Gehäuse und Gorilla Glass Victus 2. Im Gegensatz zum Ultra-Modell fehlt hier jedoch die Antireflexionsbeschichtung auf dem Display.
Das 6,9 Zoll große S25 Ultra ist das ambitionierteste Modell. Sein Titanrahmen und sein flaches QHD-Dynamic-AMOLED-Display wirken luxuriös und langlebig. Samsung hat den Rahmen im Vergleich zum S24 Ultra um 15 Prozent verkleinert, sodass der Bildschirm noch größer wirkt. Außerdem ist es mit dem DX-Antireflexionsglas der nächsten Generation ausgestattet, das Spiegelungen auf dem Display minimiert.
Mit 218 Gramm ist es jedoch spürbar schwerer als das S25 mit 190 Gramm und das S25 mit 162 Gramm. Das Ultra verfügt überdies über einen integrierten S Pen, der sich an Produktivitäts- und Digitalkunst-Enthusiasten richtet.
Aktuell bester Preis: Samsung Galaxy S25
Kameras
Das S25 und das S25+ verfügen über einen 50-Megapixel-Hauptsensor, eine 12-Megapixel-Ultrawide- und eine 10-Megapixel-Dreifach-Telekamera. Das ist die gleiche Ausstattung wie beim S24 und S24+.

Luke Baker / Foundry
KI-Funktionen verbessern die Leistung bei schwachem Licht, die Genauigkeit der Hauttöne und den Dynamikbereich. Die Selfie-Kamera bleibt bei 12 Megapixeln, liefert aber eine hervorragende Schärfe und viele Details. Beide Smartphones unterstützen 4K-Videoaufnahmen und KI-basierte Bearbeitungstools, wie das Entfernen von Objekten und Reflexionen.
Das Ultra hingegen hebt die Smartphone-Fotografie auf die nächste Stufe mit einer 200-Megapixel-Hauptkamera, einem 50-Megapixel-Fünffach-Teleobjektiv, einem 10-Megapixel-Dreifach-Teleobjektiv aus dem S24 Ultra sowie einem neuen 50-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv mit Makrofunktion, das die bisherige 12-Megapixel-Ultraweitwinkel-Linse ersetzt.

Luke Baker / Foundry
Der Nachtmodus, die detaillierten Makroaufnahmen und die 8K-Videoaufnahme machen es zur idealen Wahl für Foto-Enthusiasten. Samsung hat außerdem einen LOG-Aufnahmemodus eingeführt, der es für professionelle Videofilmer noch attraktiver macht.
Aktuell bester Preis: Samsung Galaxy S25+
Akku & Aufladen
Das S25 verfügt über einen 4.000-Milliamperestunden-Akku mit 25 Watt kabelgebundener und 15 Watt kabelloser Ladung, der bei moderater Nutzung einen ganzen Tag durchhält. Das Smartphone kann innerhalb von einer halben Stunde von einem leeren Akku auf fast 60 Prozent aufgeladen werden.

Luke Baker / Foundry
Das S25+ hat mit 4.900 Milliamperestunden einen größeren Akku, was eine längere Nutzungsdauer zwischen den Ladevorgängen gewährleistet. Es wurde zusätzlich auf 45 Watt kabelgebundene Ladung aufgerüstet, behält aber die 15 Watt drahtlose Ladung bei.
Das Smartphone kann in 15 Minuten von einem leeren Akku auf 25 Prozent geladen werden, nach einer halben Stunde sind es 53 Prozent. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 85 Minuten.

Luke Baker / Foundry
Das Ultra verfügt über einen 5.000-Milliamperestunden-Akku und entspricht dem S25+ mit 45 Watt kabelgebundener Aufladung, bietet aber zusätzlich eine kabellose Rückwärtsaufladung. Obwohl der Akku nicht größer geworden ist, ermöglichen die Optimierungen eine etwas längere Laufzeit im Vergleich zum S24 Ultra.
Der Akku kann in nur einer halben Stunde von vollkommen leer auf etwa 70 Prozent aufgeladen werden. Die restlichen 30 Prozent dauern genauso lange, und eine vollständige Aufladung dauert etwas mehr als eine Stunde.
Weitere Unterschiede
Das S25 bietet eine maximale Speicherkapazität von bis zu 512 Gigabyte, genau wie das S25+. Das Ultra wird mit bis zu einem Terabyte angeboten. Keines der beiden Modelle verfügt jedoch über erweiterbaren Speicher per microSD, wählen Sie also mit Bedacht. Außerdem bleibt das Ultra das einzige Modell mit integriertem S Pen, obwohl Samsung dessen Bluetooth-Funktionalität entfernt hat.

Luke Baker
Alle Modelle werden vom Snapdragon 8 Elite for Galaxy angetrieben und profitieren von Samsungs klassenbesten sieben Jahren an Updates, was eine hohe Langlebigkeit gewährleistet. In unserem Geekbench 6 Multi-Core-Test erreichte das Standard Galaxy S25 9.404 Punkte, das Galaxy S25+ 9.430 Punkte und das Galaxy S25 Ultra 9.413 Punkte.
Das sind minimale Unterschiede, obwohl es erwähnenswert ist, dass das Ultra über eine 40 Prozent größere Dampfkammer für eine verbesserte Kühlung bei ausgedehnten Gaming-Sessions verfügt.
Aktuell bester Preis: Samsung Galaxy S25 Ultra
Preis und Verfügbarkeit
Das Galaxy S25 mit 128 Gigabyte Speicher ist bei Samsung leider nicht erhältlich. Bei Amazon kostet das Modell 899 Euro. Zum gleichen Preis bekommen Sie im Online-Shop von Samsung aktuell die 256-Gigabyte-Variante. Mit 512 Gigabyte Speicher kostet das Smartphone bei Samsung 959 Euro. Bei Amazon kostet die 256-Gigabyte-Version derzeit 940 Euro.
Das Galaxy S25+ ist direkt bei Samsung mit 256 Gigabyte als auch mit 512 Gigabyte Speicher für 1.149 Euro erhältlich. Bei Amazon kostet die 512-Gigabyte-Version derzeit nur 1.074 Euro.
Das Galaxy S25 Ultra kostet im Online-Shop von Samsung 1.449 Euro, mit 256 oder 512 Gigabyte Speicher. Die Ausführung mit 1 Terabyte schlägt mit 1.569 Euro zu Buche. Bei Amazon kostet die Version mit 512 Gigabyte Speicher derzeit 1.529 Euro.
Fazit
Wenn Sie sich das Galaxy S25 Ultra leisten können, bietet es dank seines hervorragenden Kamerasystems, des entspiegelten Displays und der S Pen-Funktionalität das beste Smartphone-Erlebnis.
Wenn Sie jedoch kleinere Geräte bevorzugen oder ein knapperes Budget haben, ist das Galaxy S25 eine ausgezeichnete Wahl, da es die gleiche Update-Unterstützung und KI-Funktionen für viel weniger Geld mitbringt.

Luke Baker / Foundry
Das S25+ bietet vordergründig ein größeres Display und einen größeren Akku, was den Aufpreis von 250 Euro für die meisten Nutzer nicht rechtfertigen dürfte. Wenn Sie ein größeres Display suchen, aber nicht in das Ultra investieren wollen, ist das S25+ die klügere Option.
Für welches Modell Sie sich auch entscheiden, Sie bekommen ein ausgezeichnetes Display, eine hochwertige Verarbeitung, eine reibungslose Software und sieben Jahre lang Updates. Für diejenigen, die bereits ein Smartphone aus der S24-Serie besitzen, gibt es allerdings wenig Grund für ein Upgrade, da viele der Verbesserungen softwarebasiert sind und für ältere Modelle per Update nachgereicht werden sollen.
Lesen Sie weiter:
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation Tech Advisor und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.