Proton hat die Applikationen für seinen Virtual-Private-Network-Dienst für iOS und Windows einer umfassenden Neugestaltung unterzogen und gleichzeitig um neue Funktionen erweitert. Ziel des Updates ist es auch, die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen, indem häufig verwendete Funktionen einfacher zugänglich gemacht werden sollen.
Nach Android folgen iOS und Windows
So hat Proton das Design, das bereits vor rund einem Jahr in der Android-App eingeführt wurde, nun auch auf die Anwendungen für Apples mobiles Betriebssystem sowie für Microsofts Desktop-System übertragen. Damit sollen zentrale Funktionen wie der Not-Aus-Schalter und das Split-Tunneling leichter auffindbar sein. Die Windows-App bietet darüber hinaus nun auch einen Lichtmodus, der insbesondere Anwendern entgegenkommt, die eine hellere Benutzeroberfläche bevorzugen.
In der iOS-App wurde zusätzlich der Startbildschirm überarbeitet und einige Abschnitte neu strukturiert. Anwender können jetzt ihre favorisierten und zuletzt genutzten Verbindungen ganz oben in der Liste finden. Zusätzlich erhalten Nutzer ein Paket an Zusatzinformationen, darunter Erklärungen zur Funktionsweise eines VPN-Dienstes sowie Hinweise zur Nutzung der verschiedenen Funktionen – was gerade für Neueinsteiger im VPN-Bereich von Nutzen sein kann.
Widgets für komfortablere Nutzung
Mit der neuen Version erhalten Nutzer von Android und iOS zudem die Möglichkeit, ein Widget der Proton-App auf dem Startbildschirm zu platzieren, um sich direkt mit Standard- oder zuletzt verwendeten Servern verbinden zu können. Zahlende Kunden unter Windows und Android erhalten außerdem die Option, eigene Profile zu erstellen, die Zielort, Server, gewünschtes Protokoll sowie weitere Einstellungen beinhalten können. Damit lassen sich etwa spezielle Profile für das Umgehen regionaler Einschränkungen beim Medien-Streaming ebenso einfach einrichten wie solche, die besonders auf Sicherheit beim Arbeiten ausgelegt sind. Der neue Aufbau der App ermöglicht es, schnell und unkompliziert zwischen den jeweiligen Profilen zu wechseln.
Proton VPN nun auch in Vivaldi-Browser integriert
Erst vor wenigen Tagen haben die Entwickler des Vivaldi-Browsers eine Kooperation mit Proton bekannt gegeben, im Rahmen derer die alternative Browser-Lösung ab Version 7.3 über eine direkte und kostenlose Möglichkeit für eine VPN-Verbindung über Proton verfügt.
Downloads
-
3,7 Sterne
ProtonVPN ist eine kostenlose Anwendung zur Verschlüsselung von Internetverbindungen.
- Version 4.1.10 Deutsch
- Version 4.9.5, Linux
- +2 weitere