Ein neues Open-Source-Tool namens WattWise ermglicht es, die Leistung und damit den Stromverbrauch von Rechnern an den aktuell gltigen Strompreis anzupassen. Das kann Verbrauchers mit flexiblem Stromtarif und in Unternehmen viel Geld sparen.
Sinnvoll bei Workstations und Servern
Viele Firmen zahlen lngst Strompreise, die sich an den aktuellen Brsenwerten orientieren. Und auch im Privatkunden-Segment erfreuen sich solche Angebote zunehmender Beliebtheit, da sich so stromhungrige Anwendungen wie das Waschen oder das Aufladen eines Elektroautos auf Zeiten mit besonders gnstigen Preisen schieben lassen.
Aber auch bei Computern kann es sinnvoll sein, solche Anpassungen vorzunehmen. Das Programm WattWise entstand aus der Notwendigkeit heraus, den hohen Energieverbrauch einer leistungsstarken Workstation effizient zu steuern. Der Entwickler Naveen Kulandaivelu plante den Bau eines Dual-Socket-EPYC-Systems mit vier GPUs – eine rechenintensive Konfiguration mit entsprechend hohem Strombedarf.
Um den Verbrauch zu berwachen, nutzte er eine Smart-Steckdose. Die existierenden Monitoring-Tools erwiesen sich jedoch als nicht flexibel genug. Daher entwickelte er eine eigene Lsung, die direkt im Terminal luft und Echtzeit-Daten ber die Stromnutzung anzeigt. Doch nicht nur das. Die Software ist auch in der Lage, die Prozessor- und GPU-Leistung in Zeiten hoher Stromkosten zu minimieren, um die Betriebskosten des Rechners im Rahmen zu halten.
Wer beispielsweise mit einem Notebook arbeitet, das ohnehin auf mglichst geringen Stromverbrauch optimiert ist, bentigt das Tool nicht. Die genannte Workstation zieht aber unter Volllast bis zu 1400 Watt. Allein durch eine Drosselung der CPU-Frequenz von 3,7 GHz auf 1,5 GHz konnte der Verbrauch um etwa 225 Watt gesenkt werden. Eine Optimierung der GPU-Leistung knnte weiteres Einsparpotenzial bieten. Wenn das Gert tglich stundenlang im Einsatz ist, summieren sich die Einsparungen schnell auf durchaus nennenswerte Betrge.
Weiterentwicklung ntig
Das Tool passt die Taktraten anhand von drei Faktoren an: Systemlast, gemessener Stromverbrauch und Tageszeit, um Spitzenpreise zu vermeiden. Ein Proportional-Integral-Regler (PI) steuert dabei die Anpassungen in Echtzeit. Derzeit untersttzt WattWise nur eine einzelne Kasa-Smart-Steckdose, doch der Entwickler plant bereits Erweiterungen, darunter die Integration weiterer Marken, die Untersttzung mehrerer Steckdosen und die Verbindung mit weiteren Energiemanagement-Tools.
WattWise ist als Open-Source-Projekt unter der MIT-Lizenz verffentlicht und kann ber GitHub heruntergeladen werden. Interessierte Nutzer knnen Feedback geben, eigene Anpassungen vornehmen oder das Projekt weiterentwickeln. Die aktuelle Version enthlt lediglich das Monitoring-Dashboard, whrend die Optimierungsfunktion noch in Arbeit ist. Dennoch zeigt das Tool bereits jetzt, wie einfach sich die Energieeffizienz mit smarter Software verbessern lsst.
- WattWise: Open-Source-Tool zur Anpassung der Rechnerleistung an Strompreis
- Strompreisanpassung spart Geld fr Verbraucher und Unternehmen
- Entwickelt fr leistungsstarke Workstations mit hohem Energieverbrauch
- Echtzeit-Monitoring und Optimierung von CPU- und GPU-Leistung im Terminal
- Anpassung basiert auf Systemlast, Stromverbrauch und Tageszeit
- Untersttzt derzeit nur Kasa-Smart-Steckdosen, Erweiterungen geplant
- Open-Source-Projekt auf GitHub unter MIT-Lizenz verfgbar
Siehe auch: