Onyx hat mit der Verteilung eines neuen Firmware-Updates für viele seiner E-Book-Reader- und E-Note-Modelle begonnen. Nutzer dürfen sich vor allem auf neue Funktionen in der Leseanwendung Neo Reader sowie in der Bibliothek freuen. Zusätzlich wurden verschiedene Fehler behoben.
Viele hilfreiche Verbesserungen in der Lese-App
Mit dem Update erhalten Anwender unter anderem die Möglichkeit, die obere Funktionsleiste innerhalb der Bibliothek in den Einstellungen individuell anzupassen und neu zu sortieren. Ergänzend dazu wurde eine neue Schaltfläche in der unteren rechten Ecke integriert, mit der sich die Ansicht der Bibliothek nun mit einem einzigen Fingertipp umschalten lässt. Dies erlaubt einen schnellen Wechsel zwischen den verschiedenen Darstellungsmodi.
Die Leseeinstellungen bestehend aus der Schriftart, dem Seitenrand, den Abständen oder der Hintergrundfarbe können jetzt in Form von Presets gespeichert werden. Dadurch entfällt das erneute Anpassen bei jedem einzelnen Dokument. Darüber hinaus wurde laut Onyx eine „intuitivere“ Anzeige des Lesefortschritts in Prozent auf dem Dokumentendeckel hinzugefügt, der bisherige Fortschrittsbalken im Dokument wurde im Gegenzug entfernt. Der Eintrag für den Refresh-Modus wurde in das untere Menü der ersten Ebene verschoben, was Anpassungen künftig vereinfachen soll.
Auch die Texterkennung bei PDF-Dokumenten wurde angepasst und arbeitet nun im Hintergrund, sodass Inhalte weiterhin gelesen oder Anmerkungen und Markierungen eingefügt werden können, während nachfolgende Seiten bereits verarbeitet werden.
Notiz-Funktion ebenfalls verbessert
Für Modelle mit Notizfunktion bringt das Update ebenfalls Verbesserungen. Neu ist beispielsweise die Möglichkeit, Dateien in den Formaten PDF, CAJ, EPUB, MOBI, JPEG, JPG, PNG und TXT aus dem lokalen Speicher zu importieren, um daraus Notizbücher zu erstellen, bei denen alle Index-Hyperlinks erhalten bleiben und interaktiv sind. Zudem wurde die Sichtbarkeit von Markierungen verbessert. Auf unterstützten Geräten stehen nun 18 zusätzliche Formen für Notizen zur Verfügung, darunter Parallelogramme und Pyramiden. Weiter wurde das bisherige Seitenlimit von 500 Seiten aufgehoben, in den offiziellen Release Notes weist Onyx jedoch darauf hin, dass bei sehr umfangreichen Notizbüchern sich die Darstellung beim Öffnen verlangsamen kann.
Zahlreiche Modelle erhalten das neue Update
Zu der großen Anzahl von neuen Funktionen gesellen sich auch dieses Mal die obligatorischen Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen. Da auch Onyx seine Firmware-Aktualisierungen in Etappen ausrollt, kann es einige Tage dauern, bis alle Nutzer eine Update-Benachrichtigung erhalten. Eine manuelle Installation über eine Update-Datei ist weiterhin nicht vorgesehen. Folgende Geräte werden bei der aktuellen Aktualisierung berücksichtigt:
- Go 10.3 (Test), Go Color 7 (Test), Go 6
- Note Max, Note Air4 C, Note Air3, Note Air3 C (Test), Note Air2 Plus, Note Air2 (Test), Note 5
- Tab X, Tab Ultra C Pro, Tab Ultra C, Tab Ultra, Tab Mini C
- Page, Poke4 Lite, Poke5, Poke5 Lite
- Palma 2, Palma (Test)
- Nova Air2, Nova Air C
- Max Lumi 2
- Leaf2