Die Zukunft des Deutschlandtickets ist gesichert: CDU, CSU und SPD haben sich in den Koalitionsverhandlungen auf eine Fortfhrung ber das Jahr 2025 hinaus geeinigt. Aktuell gibt es ber 13 Millionen Abonnenten fr das bundesweite Nahverkehrsangebot.
Deutschlandticket wird fortgefhrt
Das Deutschlandticket bleibt ber das Jahr 2025 hinaus erhalten (via Stern). Darauf haben sich CDU, CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag verstndigt. Fr ber 13 Millionen Fahrgste bedeutet das zunchst Planungssicherheit – zuletzt hatte es monatelange Debatten ber die Zukunft des Tickets gegeben.
Im Koalitionsvertrag heit es wrtlich: «Das Deutschlandticket wird ber 2025 hinaus fortgesetzt.» Berufspendler und Stadtbewohner profitieren weiter von dem bundesweit gltigen Nahverkehrsticket, das aktuell 58 Euro im Monat kostet.
Preisanpassung erst ab 2029 geplant
Eine Preiserhhung ist frhestens ab 2029 vorgesehen – und soll dann laut Vereinbarung «schrittweise und sozialvertrglich» erfolgen. Ursprnglich war ein frherer Zeitpunkt angedacht. Bund und Lnder wollen die Finanzierung knftig anhand eines festen Verteilungsschlssels regeln. Details dazu stehen allerdings noch aus.
Das Deutschlandticket zeigt Wirkung: Laut Statistischem Bundesamt stieg die Zahl der Fahrgste im Linienverkehr 2023 um fnf Prozent auf 11,4 Milliarden. Im Eisenbahnnahverkehr waren es sogar sechs Prozent mehr. Auch die durchschnittliche Reiseweite legte zu – offenbar macht das Ticket Bahnfahrten ber mittlere Distanzen attraktiver.
Seit dem Start im Mai 2023 hat sich das Ticket als Erfolg erwiesen – trotz der Preiserhhung von ursprnglich 49 auf nun 58 Euro. Die Finanzierung blieb jedoch umstritten: Whrend der Bund 1,5 Milliarden Euro jhrlich zusagte, forderten die Lnder mehrfach mehr Mittel, um Einnahmeausflle der Verkehrsunternehmen auszugleichen.
Infografik Verkehrsmittel: Deutschlandticket ersetzt tgliche Autofahrten
Verkehrsexperten sehen im Deutschlandticket neben dem Beitrag zur Mobilittswende auch ein Instrument fr den Klimaschutz – und eine dringend bentigte Vereinfachung im komplizierten deutschen Tarifsystem.
Was haltet ihr von der Entscheidung, das Deutschlandticket fortzufhren? Nutzt ihr das Angebot regelmig und wrdet ihr es auch bei hheren Preisen ab 2029 weiter kaufen? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren!
Wie ist die Zukunft des Deutschlandtickets?
Allerdings ist ab 2029 mit Preiserhhungen zu rechnen. Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass der Anteil der Nutzerfinanzierung dann «schrittweise und sozialvertrglich» erhht wird. Ein konkreter Preisrahmen wurde bisher nicht genannt.
Was kostet das Ticket aktuell?
Dieser Preis soll nun bis mindestens 2029 stabil bleiben, bevor weitere Preisanpassungen vorgenommen werden. Die genaue Hhe mglicher knftiger Preiserhhungen wurde im Koalitionsvertrag nicht festgelegt.
Wie erfolgreich ist das Ticket?
Besonders im Eisenbahnnahverkehr zeigt sich ein positiver Trend: Die durchschnittliche Reisestrecke erhhte sich um 5 Prozent auf 23 Kilometer, was darauf hindeutet, dass das Ticket auch fr mittlere Entfernungen attraktiver geworden ist.
Wie wird das Ticket finanziert?
Die genauen Details dieser Kostenaufteilung wurden im Vertrag allerdings nicht nher ausgefhrt. Es soll aber sowohl fr Kunden als auch fr Bund und Lnder Planungssicherheit geschaffen werden.
Gibt es Verbesserungen beim Angebot?
Allerdings gab es zuletzt auch kritische Meldungen zum PNV-Ausbau. Konkrete Plne zur Verbesserung oder Erweiterung des Angebots wurden im Koalitionsvertrag nicht spezifiziert.
- Deutschlandticket wird laut Koalitionsvertrag ber 2025 hinaus fortgefhrt
- Aktueller Preis von 58 Euro monatlich bleibt vorerst bestehen
- Nutzerfinanzierung soll ab 2029 schrittweise und sozialvertrglich steigen
- Fester Finanzierungsschlssel zwischen Bund und Lndern geplant
- Fahrgastzahlen im ffentlichen Verkehr stiegen 2024 um fnf Prozent
- Durchschnittliche Reisestrecke im Nahverkehr wuchs auf 23 Kilometer
- Ticket gilt als wichtiger Beitrag zu Klimaschutz und Tarifvereinfachung
Siehe auch: