Mit Firefox 137 kommen neue Tab-Gruppen. Die Suchfunktion wurde überarbeitet und erweitert. PDF-Funktionen, wie Signierung direkt im Browser, ziehen ein. Auch für Entwickler gibt es Neuerungen, wie die Anzeige von Schriftarten-Metadaten und Overrides mit lokalen Dateien. Manche Funktionen benötigen noch manuelle Freischaltung.
Neue Tab-Gruppen
Ein beliebtes und verbreitetes Feature, welches bislang nur durch Addons Teil von Firefox war: Tab-Gruppen. Mit dem Update 137 führt Firefox die längst in anderen Browsern vorhandene Funktion ein und ermöglicht es Nutzern einzelne Tabs zu Gruppen zusammen zu führen. Dabei können diese Gruppen benannt und eingefärbt werden. Auch werden sie selbst gesichert, sodass ein Schließen und erneutes Öffnen einer Gruppe jederzeit möglich ist.

Überarbeitete Suchfunktion
Viele Neuerungen von Firefox 137 umfassen die Suchfunktion. Ein „Unified Search Button“ bietet den Wechsel der Suchmaschine direkt aus der Adresszeile heraus an. Auch wurde die Suchleiste intelligenter gestaltet und behält vorangegangene Suchanfragen bei oder schlägt direkt Firefox-Features wie die Druckfunktion vor. Eine Kontext-Suche bietet auf Webseiten mit Suchfunktion eine Suche direkt aus der Adresszeile heraus an und bietet die Seite nach mehrfacher Nutzung als hinzufügbare Suchmaschine an.

Durch Schlüsselwörter lässt sich die neue Suche auch besser spezifizieren. @Schlüsselwörter führen die suche direkt in gewünschten Räumen durch, wie beispielsweise @tabs, @bookmarks oder @history.

Link-Erkennung und Unterschriften für PDFs
Mit Firefox 137 zieht die Möglichkeit in den Browser ein, mehrere Signaturen zu hinterlegen. Diese können anschließend genutzt werden um PDFs zu signieren, ohne die Anwendung verlassen zu müssen.
Als weitere Komfortfunktion im Zusammenhang mit PDFs wird Firefox zukünftig sämtliche Links in den Dokumenten erkennen und als Hyperlinks hervorheben.

Entwickler-Optionen und weitere Neuerungen
Mozillas Inspektor zum untersuchen von Websites listet nun einen eigenen Reiter mit sämtlichen Schriftarten auf, welche von der besuchten Seite verwendeten werden. Dabei umfassen die Informationen Metadaten wie Version, Entwickler und Lizenz der Schrift.

Des Weiteren kann nun in der Netzwerkanalyse ein Override für lokale Quellen eingefügt werden.

Weitere Neuheiten umfassen die Hardware-Beschleunigung von HEVC-Videos unter Linux sowie die Möglichkeit, die Adresszeile als Taschenrechner zu nutzen.

Je nach Browser-Konfiguration müssen einige der neuen Features über about:config
eingeschaltet werden, darunter die neuen Tab-Gruppen und Suchfunktionen.
Für Tab-Gruppen muss zum Beispiel die Option browser.tabs.groups.enabled gesetzt werden.