Wissenschaftler haben krzlich ein neuartiges Antibiotikum namens Lariocidin entdeckt, das vielversprechende Wirkung gegen multiresistente Keime zeigt. Gefunden wurde es aber nicht in aufwendigen Molekl-Simulationen, sondern zufllig im Garten.
Angriff auf neue Art
Das Wirkprinzip von Lariocidin unterscheidet sich wesentlich von herkmmlichen Antibiotika. Es greift gezielt das Ribosom der Bakterien an – jenen Teil der Zelle, der fr die Eiweiproduktion zustndig ist. Dabei blockiert es nicht nur dessen Funktion, sondern fhrt zustzlich zu Fehlern beim Aufbau neuer Proteine. Diese doppelte Strung fhrt dazu, dass selbst resistente Bakterien effektiv abgettet werden.
Lariocidin gehrt zur Gruppe der sogenannten Lasso-Peptide, die durch ihre ungewhnlich verknotete Moleklstruktur besonders stabil sind. Diese Stabilitt verleiht dem Wirkstoff eine lang anhaltende Wirksamkeit, heit es im zugehrigen Paper, das in Nature verffentlicht wurde.
Erstaunlich ist nicht nur die Wirkung von Lariocidin, sondern auch der Ort seiner Entdeckung: Ein Techniker stellte seinem Forscherteam Bodenproben aus seinem privaten Garten zur Verfgung – darin fanden sie ein Bakterium der Gattung Paenibacillus, das das neue Antibiotikum produziert.
Die Entdeckung unterstreicht einmal mehr das enorme Potenzial von Mikroorganismen im Boden als Quelle neuer Arzneistoffe. In ihrem natrlichen Konkurrenzkampf haben sie im Laufe der Evolution raffinierte Abwehrstrategien entwickelt – ein Schatz, den die Wissenschaft zunehmend erschliet, um die wachsende Bedrohung durch multiresistente Keime zu bekmpfen.
Wichtige Entdeckung
Trotz aller Begeisterung ber den Fund ist aber trotzdem noch Vorsicht geboten. Denn Lariocidin steht noch am Anfang der Entwicklung als mgliches Medikament. Weitere Studien mssen zeigen, ob der Wirkstoff auch fr den Menschen sicher und wirksam ist. Zudem stellt sich die Frage, wie sich Lariocidin in greren Mengen herstellen lsst.
Ein Erfolg wre aber bedeutungsvoll. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt seit Jahren vor der globalen Gesundheitsgefahr durch antibiotikaresistente Erreger. Diese sind inzwischen zu einem ernsten Risiko geworden, wenn man sich beispielsweise zur Behandlung anderer Krankheiten ins Krankenhaus begibt. Neue Wirkstoffe wie Lariocidin knnten entscheidend dazu beitragen, medizinische Behandlungen auch in Zukunft wirksam zu halten.
- Neues Antibiotikum Lariocidin zufllig in Gartenerde entdeckt
- Wirkstoff greift Ribosom der Bakterien an und strt Eiweiproduktion
- Lariocidin gehrt zu stabilen Lasso-Peptiden mit verknoteter Struktur
- Bakterium der Gattung Paenibacillus produziert den Wirkstoff
- Bodenorganismen als vielversprechende Quellen neuer Medikamente
- Weitere Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit beim Menschen ntig
- WHO warnt vor globaler Gesundheitsgefahr durch resistente Erreger
Siehe auch: