Viele Fans sind sauer auf Nintendo: Das neue «Mario Kart World» soll 80 US-Dollar kosten, das wird wohl der neue Standardpreisbereich fr Switch 2-Spiele. Ist das noch fair? Eine Analyse zeigt: Inflationsbereinigt betrachtet, waren Videospiele lange viel teurer.
Historische Videospielpreise analysiert
Will uns Nintendo abzocken? Um diese in diesen Tagen oft formulierte Frage zu beantworten, hat Ars Technica vier Jahrzehnte an Daten aus Katalogen, Anzeigen und Online-Shops zusammengetragen. Dabei wurden jeweils die hchsten Preise fr Top-Spiele jedes Jahres bercksichtigt und berechnet, wie viel diese Spiele heute, unter Bercksichtigung der Inflation, kosten wrden.
«Wenn man die historischen Spielepreise an die Inflation anpasst, zeigt sich, dass ein Preis von 80 Dollar fr ein Basisspiel im Jahr 2025 im Groen und Ganzen mit den Preisen bereinstimmt, die groe Spiele vor 10 bis 15 Jahren kosteten.»
Die Auswertung von Ars Technica
Cartridges waren Luxus
Vor allem in den 80er- und 90er-Jahren kosteten Spiele fr Konsolen wie das Nintendo Entertainment System (NES) umgerechnet oft ber 100 Dollar. Einer der Grnde: Die Spiele wurden auf Cartridges ausgeliefert, die kleinen Modulen mit Speicherchip waren teuer in der Produktion, die Auflagen geringer. «Neue, begehrte Titel konnten damals das quivalent von 140 Dollar oder mehr kosten», so Ars Technica.
Mit dem Aufkommen von CDs wurden Spiele erschwinglicher. Anfang der 2000er-Jahre lag der Durchschnittspreis (inflationsbereinigt) bei etwa 90 Dollar. In den 2010ern pendelte er sich dann bei rund 60 Dollar ein und verweilte fr mehrere Jahre dort. Doch die steigende Inflation der letzten Jahre sorgte fr neue Preissteigerungen – 80 Dollar heute entsprechen etwa 65 Dollar im Jahr 2020.
Preise werden steigen
Die Analyse von Ars Technica zeigt: Der Preis von «Mario Kart World» mag hoch erscheinen, ist aber im Kontext der Videospielgeschichte nicht ungewhnlich. Ob andere Hersteller nachziehen, bleibt abzuwarten. Spieler sollten sich jedoch darauf einstellen, dass Videospiele in Zukunft teurer werden knnten. Laut Nintendo-Manager Bill Trinen sprt die Branche die Auswirkungen der Inflation «in allen Bereichen».
- Neue Nintendo-Spiele sollen 80 US-Dollar kosten, was Fans verrgert
- Inflationsbereinigt waren Videospiele frher oft deutlich teurer
- In den 80er- und 90er-Jahren kosteten Spiele umgerechnet oft ber 100 Dollar
- Anfang der 2000er lag der Durchschnittspreis bei etwa 90 Dollar (inflationsbereinigt)
- In den 2010ern pendelte sich der Preis bei rund 60 $ ein
- 80 Dollar heute entsprechen etwa 65 Dollar im Jahr 2020
- Branche sprt die Auswirkungen der Inflation in allen Bereichen
Siehe auch: