Update 9. April – Firefox 137.0.1
Mozilla hat am 8. April ein Update auf Firefox 137.0.1 bereitgestellt, um einige Fehler zu beheben. So hat Firefox unter Windows Ordner-Verknüpfungen beim Hochladenals Dateien behandelt. Dadurch konnten Dateien im Zielverzeichnis nicht ausgewählt werden. Ferner haben die Entwickler zwei Absturzursachen behoben. Eine davon steht mit der chinesischen Antivirus-Software Qihoo 360 Total Security in Zusammenhang. Außerdem stürzte Firefox gelegentlich gleich beim Start ab. [/Update Ende]
Ursprünglicher Artikel vom 1. April:
Mit dem Update auf die neue Browser-Version Firefox 137 für Windows, macOS und Linux halten weitere Neuerungen Einzug. Mozillas Browser bietet jetzt die Möglichkeit, Tabs in Gruppen zu organisieren und zu speichern. Die Adressleiste bietet erweiterte Suchfunktionen. Die Entwickler haben wieder etliche Sicherheitslücken geschlossen. Firefox ESR und Tor Browser erhalten ebenfalls Sicherheits-Updates.
Mozillas Sicherheitsbericht MFSA2025-20 weist für Firefox 137 mindestens acht beseitigte Schwachstellen aus. Nur bei einem der Einträge zu einzelnen durch externe Forscher gemeldeten Sicherheitslücken gibt Mozilla eine hohe Risikoeinstufung an. So kann mit CVE-2025-3028 eine Use-after-free-Lücke (UAF) entstehen, wenn Javascript-Code läuft, während eine Seite durch den XSLT-Prozessor transformiert wird.
▶Die neuesten Sicherheits-Updates
Hinzu kommen zwei zusammengefasste Einträge zu intern entdeckten Sicherheitslücken, die ebenfalls eine hohe Risikoeinstufung tragen. Die Ausnutzung der Schwachstellen kann zu Speicherfehlern führen, die sich womöglich ausnutzen lassen, um beliebigen Code einzuschleusen und auszuführen. Über die genaue Anzahl der an dieser Stelle pauschal behandelten Lücken macht Mozilla keine Angaben. Es gibt lediglich die übliche Differenzierung, welche Mozilla-Produkte betroffen sind.
Das ist neu in Firefox 137
Nachdem mit Firefox 136 vertikale Tabs eingeführt wurden, gibt es bei Firefox 137 die Option, Tabs in Gruppen zu organisieren. Diesen können Sie einen Namen und eine Farbe zuweisen. Sie können Tab-Gruppen schließen und später wieder öffnen. Sowohl vertikale Tabs als auch Tab-Gruppen gehören zu den meistgewünschten Funktionen in Firefox, zumal sie in anderen Browsern wie Vivaldi bereits länger verfügbar sind.
Die Adressleiste haben die Mozilla-Entwickler einer Frischenzellenkur unterzogen. Insbesondere die Suchfunktionen haben sie überarbeitet. So soll ein vereinheitlichter Such-Button in der Adressleiste den Wechsel zwischen Suchmaschinen und Suchmodi vereinfachen. Das kennen Sie bereits aus Firefox für Android und iOS.
Firefox erkennt, ob Sie gerade auf einer Seite mit Suchfunktion sind und bietet an, diese zu verwenden und in Firefox zu integrieren. Die Adressleiste kann, ähnlich der Suchleiste bei Google, als Taschenrechner genutzt werden. Weitere Neuerungen in der Adressleiste beschreibt Sören Hentzschel in seinem Blog. Nicht alle Neuerungen sind sofort für alle Nutzer verfügbar, teils werden sie erst in den kommenden Wochen schrittweise aktiviert.
Tipp: Unabhängig davon, dass Sie Ihren Browser stets aktuell halten, sollten Sie die Sicherheit Ihres PCs zusätzlich mit geeigneter Antivirus-Software verbessern. Gute Antivirus-Lösungen stellen wir in „Die besten Antivirus-Programme 2025 im Test: So schützen Sie Ihren Windows-PC“ vor. Falls Sie großen Wert auf anonymes Surfen legen, sind wiederum gute VPN-Programme einen Blick wert.
Updates für Firefox ESR und Tor Browser
Mozilla hat auch seine Langzeit-Versionen Firefox ESR 128 und ESR 115 aktualisiert und darin ebenfalls Schwachstellen beseitigt. In Firefox ESR 128.9.0 sind mindestens drei Sicherheitslücken geschlossen, in Firefox ESR 115.22.0 genau eine, nämlich die oben erwähnte UAF-Lücke CVE-2025-3028.
Der aktualisierte Tor Browser 14.0.9 basiert auf Firefox ESR 128.9.0. Ein Update für Tor Browser 13.5 auf Version 13.5.15 ist ebenfalls erhältlich, sofern Sie Windows 7 / 8.1 oder macOS 10.13 / 10.14 einsetzen. Damit dürfte klar sein, dass das Tor Projekt Mozillas Beispiel folgt und die alten Betriebssysteme zumindest noch bis September unterstützt.
Am 29. April will Mozilla Firefox 138 veröffentlichen.