Wer Wert darauf legt, mit dem Auto stets ohne grere Probleme am Zielort anzukommen, sollte sich fr ein Elektroauto entscheiden. Denn diese sind deutlich weniger pannenanfllig als Verbrenner gleicher Altersklassen, teilte der ADAC heute mit.
Toyota ungewohnt schlecht
Es sind meist die «Gelben Engel» des Automobilklubs, die bundesweit ausrcken, wenn Fahrzeuge unterwegs mit einem Defekt liegen bleiben. Daher kann der Verband auf umfangreiche Statistiken darber zurckgreifen, welche Fahrzeuge besonders oft mit Problemen zu kmpfen haben und welche kaum in Erscheinung treten.
Die gestiegene Zahl von Elektroautos auf den Straen lsst dabei zunehmend auch gesicherte Aussagen ber die Stromer zu. Insgesamt verzeichnete der ADAC demnach im Jahr 2024 mehr als 3,6 Millionen Einstze seiner Techniker – ein erneuter Anstieg gegenber 2023. Die Zahl der Pannen bei Elektroautos stieg dabei um 46 Prozent, was ein deutlich geringeres Plus ist, als bei der Bestandszahl, die im letzten Jahr um 97 Prozent wuchs.
Laut der Pannenstatistik erleiden zwei bis vier Jahre alte Verbrenner demnach zweieinhalbmal so viele Pannen wie Elektroautos. Die Zahl der Defekte bei Verbrennern lag im Jahr 2024 bei 9,4 pro 1000 Fahrzeuge, whrend es bei Elektroautos nur 3,8 waren.
Die aktuelle Pannenstatistik 2025 analysiert die Pannendaten von insgesamt 159 Modellreihen und bietet eine detaillierte Auswertung zu den zuverlssigsten und anflligsten Fahrzeugmodellen aller Antriebsarten. Besonders pannenanfllig zeigten sich dabei mehrere Modelle von Toyota, die in der Vergangenheit sonst eher als zuverlssig einzustufen waren.
Der Mini ganz gro
Das Modell mit der hchsten Pannenkennziffer ist der Toyota C-HR mit Erstzulassungsjahr 2020 mit 63,1 Pannen pro 1000 Fahrzeuge. Aber auch andere Toyota-Modelle schwcheln beim Thema Zuverlssigkeit (Toyota RAV4, Yaris und Yaris Cross). Hufig waren Probleme mit der Starterbatterie die Ursache. Toyota hat bereits reagiert und neue, leistungsfhigere Batterien eingefhrt.
In der aktuellen Auswertung schnitten unter den zweijhrigen Fahrzeugen die beiden Verbrenner Mini (0,3) und Audi A4 (0,4) am besten ab. Bestes E-Auto war das Tesla Model 3 (0,5). Insgesamt wiesen zwlf Modelle eine Pannenkennziffer von unter 1 auf. Negativ fiel neben den Toyota-Modellen auch ein Elektroauto auf – die hohe Pannenanflligkeit des Hyundai IONIQ 5 (22,4) ist auf Probleme der integrierten Ladesteuerungseinheit (ICCU) zurckzufhren und zog auch schon einen Rckruf durch das Kraftfahrtbundesamt nach sich.
- E-Autos sind laut ADAC-Pannenstatistik zuverlssiger als Verbrenner
- Zwei- bis vierjhrige Verbrenner haben 2,5-mal mehr Pannen als E-Autos
- ADAC verzeichnete 2024 ber 3,6 Millionen Panneneinstze
- Pannenzahl bei E-Autos stieg um 46 Prozent, Bestandszahl wuchs um 97 Prozent
- Toyota-Modelle zeigten sich als besonders pannenanfllig
- Mini und Audi A4 sind die zuverlssigsten Verbrenner, Tesla Model 3 bestes E-Auto
- Hyundai IONIQ 5 fiel negativ auf und wurde vom Kraftfahrtbundesamt zurckgerufen
Siehe auch: